Eine erwachsene Person und fünf Jugendliche stehen vor einem 3D-Drucker und richten ihren Blick gespannt darauf. Im 3D-Drucker wird gerade eine kleine Form hergestellt.

Foto: David von Becker

Die Werkstatt im Futurium Lab als Gestaltungsraum für Zukünfte

Werkstatt

Die Werkstatt im Futurium Lab ist ein offener Lernraum für Besucher*innen jeden Alters, der dazu einlädt, Zukunftstechnologien und -themen zu erkunden. Die Werkstatt teilt sich in zwei Bereiche: den Maschinenraum, der beispielsweise mit 3D-Druckern, Laser-Cuttern oder Robotern ausgestattet ist, und den Workshop-Raum, der Möglichkeiten für kreativen Austausch und gemeinschaftliches Arbeiten bietet.

Eine erwachsene Person und fünf Jugendliche stehen vor einem 3D-Drucker und richten ihren Blick gespannt darauf. Im 3D-Drucker wird gerade eine kleine Form hergestellt.

Foto: David von Becker

Wie wollen wir in Zukunft leben?

Das Futurium inspiriert euch, über mögliche Zukunftsszenarien nachzudenken und ermutigt euch, aktiv und selbstbestimmt an deren Gestaltung mitzuwirken. In der Werkstatt erwerbt ihr dafür sogenannte Future Skills wie kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit.

Dabei nutzen wir Ansätze aus dem Futures Thinking, einer Methode, die Elemente der Zukunftsforschung, des Storytellings und des Design Thinkings miteinander vereint. Ziel ist es, aktuelle Trends zu analysieren, zukünftige Herausforderungen und Chancen zu verstehen und so wünschenswerte Zukünfte zu gestalten.

Hier erfahrt ihr mehr zu Zukunftskompetenzen als Schlüssel für das 21. Jahrhundert.

Warum ist das Lab so wichtig für die Zukunft?

Im Lab geht es nicht nur um das Erstellen von Prototypen, sondern auch um den dahinterliegenden Prozess: das Lernen, Ausprobieren und gemeinsame Arbeiten. Ihr seid aktiv beteiligt und übernehmt Verantwortung, anstatt passiv zu konsumieren. Ihr lernt zu experimentieren, weiterzuentwickeln und eigene Ideen umzusetzen – ein Prozess, der euch stärkt und befähigt.

Zentraler Bestandteil dieses Ansatzes ist das Playful Learning – das spielerische Lernen. Im Lab wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern durch praktisches Handeln erlebbar gemacht. Dieses Erfahrungslernen motiviert dazu, sich intensiver mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Werkstatt ist daher mehr als ein Produktionsort – sie ist ein Raum für spielerisches Lernen, Austausch und Kreativität. Hier beginnt die aktive Mitgestaltung der Zukunft.

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.

Foto: David von Becker

Unsere Formate

Family Open Lab

Jeden Sonntag von 12:00 bis 16:00 Uhr bieten wir das Family Open Lab an, wo ihr gemeinsam experimentieren und spielerisch die Grundlagen in Robotik, 3D-Druck, Lasercutting oder Programmieren erlernen könnt.

Unsere Rohstoffe der Zukunft

Wir tauchen gemeinsam in die Welt des „Urban Mining“ ein und entdecken, wie wir Rohstoffe nachhaltig in unserer Stadt sammeln können.

Zukunftsideen für die Demokratie

Ihr diskutiert über die Zukunft der Demokratie und formuliert eigene Ideen für wünschenswerte Zukünfte. Ihr gestaltet diese entweder digital als Augmented Reality im Raum oder physisch als Schablonen mit dem Lasercutter.

Logistik der Zukunft

Ihr erkundet gemeinsam, wie autonome Fahrzeuge in Zukunft unseren Alltag beeinflussen könnten, indem ihr mit Ozobots interagiert, diese mittels selbst gezeichneter Parcours und Farbcodes steuert und dabei über Zukunftsfragen nachdenkt.

Produktgestaltung und 3D-Druck

Stellt euch vor, ihr könntet alles, was ihr für den Alltag braucht, einfach zu Hause selbst herstellen. Wie würde sich unser Leben verändern, wenn wir in Zukunft Dinge selbst bauen könnten? Und wie funktioniert das eigentlich?

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.

Foto: David von Becker

Schulworkshops

In den dreistündigen Workshops für Schulen werden Schüler*innen zu Zukunftsforscher*innen und erarbeiten kollaborativ kreative digitale Prototypen. Es gibt verschiedene Workshops für Grundschulen und weiterführende Schulen.

Unsere Workshops für Grundschulen

  • Demokratie & Kinderrechte – eine Zukunftsvision
  • Zukunftsmaterialien: Unsere Rohstoffe neu denken
  • Virtual Reality – Leben in der Zukunft

Unsere Workshops für weiterführende Schulen

  • SenseBox – Umwelt der Zukunft
  • Auf Entdeckungstour: Die Welt der Rohstoffe
  • Demokratie-Update: Demokratie zukunftsfähig gestalten

Weitere Workshops

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.

Foto: David von Becker

Open Lab Abende

Jeden Donnerstag wird es im Lab kreativ! An Open Lab Abenden lernen Erwachsene Methoden aus dem Futures Thinking kennen, können Maschinen ausprobieren und eigene Ideen umsetzen. Jede Woche gibt es was Neues, schaut gerne vorbei!

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.

Foto: David von Becker