
Foto: Julia Ebeling
Barrierefreiheit
Zukunft für alle
Herzlich willkommen im Futurium! Auf dieser Seite findet ihr alle Informationen zur barrierearmen Zugänglichkeit unseres Hauses, die auch in Zukunft weiterentwickelt wird. Wir möchten euren Besuch so angenehm wie möglich gestalten. Bitte sprecht uns über den Besucher*innendienst oder am Informationsschalter an, wir bereiten euren Besuch gerne zusammen mit euch vor und freuen uns über Feedback.
Hier findest du die Infos in Leichter Sprache.

Foto: Julia Ebeling
Zugang zum Futurium
Die Postadresse des Futuriums lautet Alexanderufer 2. Ihr erreicht es zu Fuß am besten über die Straße Kapelle Ufer. Der barrierearme Haupteingang liegt gegenüber der Straße. Hier führt euch ein taktiles Bodenleitsystem ins Gebäude. Auch über die Margarete-Steffin-Straße im Norden ist das Futurium zugänglich. Hier führt ein Geländer ins Haus.
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
- S-Bahnen 3, 5, 7 oder 9 bis Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz. Dort sind Fahrstühle sowie ein taktiles Leitsystem vorhanden.
- Tram M5, M8 und M10 bis Hauptbahnhof. Der Zu- und Ausstieg erfolgt über Bahnsteige.
- Busse 120, 245, M41, TXL, M85, 147, 123 bis Hauptbahnhof. Hier steigt ihr am Europaplatz aus und durchquert das Bahnhofsgebäude bis zum Washingtonplatz.
Vom Hauptbahnhof-Gebäude am Ausgang Washingtonplatz bis zum Futurium über die Hugo-Preuss-Brücke sind es etwa 350 Meter.
Auf der Internetseite der BVG könnt ihr eure individuelle Anreise auf Barrierefreiheit überprüfen.
Parkplätze
Für Menschen mit Behinderungen sind Parkplätze an der Straße Alexanderufer vorhanden. Kontaktiert uns unter der Telefonnummer 030 408 18 97 77 oder per Mail an besuchsservice@futurium.de, wenn ihr diese nutzen möchtet. Autos und Busse können ebenfalls am Alexanderufer halten. Der Eingang zum Futurium liegt nur wenige Meter entfernt.
Im Futurium
Foyer
Im Foyer führt ein taktiles Bodenleitsystem vom Eingang zur Information. Dort können kleine Stühle sowie ein Rollstuhl ausgeliehen werden. Die Schließfächer im Foyer sind mit Brailleschrift versehen, für Rollstuhlfahrer*innen sind sie gut erreichbar.
Das taktile Bodenleitsystem hilft bei der Orientierung im im Foyer und führt von den Eingängen zum Infotresen.

Foto: Ludmilla Ostermann
Ausstellung
Die Zukunfts-Ausstellung ist auf Ebene 1 mit einem Aufzug zu erreichen. Der Zugang zum Aufzug befindet sich im Erdgeschoss neben der Information.
Entdeckt das Haus der Zukünfte mit unserem Audioguide. Alles, was ihr dafür braucht, ist euer Smartphone und eure Kopfhörer. Los geht's!
Der kostenfreie Audioguide
Mit dem Audioguide wird der Besuch im Futurium zukünftig noch multimedialer: Eine geführte Tour präsentiert die Highlights der Ausstellung in den Denkräumen Mensch, Technik und Natur sowie im Lab. In unserer 45-minütigen Highlight-Tour führt euch Nubi, der digitale Geist des Futuriums, über drei Etagen und an 22 Stationen vorbei.
Die Nutzung des kostenfreien Audioguides ist denkbar einfach: Benötigt wird lediglich das eigene Smartphone oder Tablet, mit dem sich Besucher*innen in das kostenfreie WLAN des Futuriums einloggen. Wer den QR-Code im Foyer scannt, kommt direkt auf die Webanwendung, die den Audioguide startet. Beim Ausstellungsrundgang könnt ihr natürlich eure eigenen Kopfhörer verwenden oder euch das Smartphone wie beim Telefonieren ans Ohr halten.
Die Webanwendung des Audioguides funktioniert wie eine herkömmliche Internetseite und kann über das WLAN des Futuriums aufgerufen werden. Daher sind weder der Download einer App noch das Nutzen von mobilen Daten notwendig.
Leihgeräte für den Audioguide
Für Besucher*innen ohne eigenes Smartphone – insbesondere ältere Menschen oder Kinder – stellen wir Audioguide-Leihgeräte samt Kopfhörer kostenlos zur Verfügung. Die Ausleihe erfolgt am Empfang. Bitte beachtet: Die Leihgeräte sind für Einzelpersonen gedacht, eine Reservierung für Gruppen ist nicht möglich. Sollte gerade kein Gerät verfügbar sein, könnt ihr entweder kurz warten – oder die Ausstellung ohne Audioguide erleben. Die Leihgeräte sind für Ausnahmefälle gedacht. Da das Angebot sich in erster Linie an Menschen ohne eigenes Smartphone richtet, möchten wir euch bitten, nach Möglichkeit eure eigenen Mobilgeräte und Kopfhörer zu verwenden.
Futurium Lab
Das Futurium Lab im Untergeschoss ist mit einem Aufzug zu erreichen. Der Zugang zum Aufzug befindet sich im Erdgeschoss gegenüber vom Eingang.
Veranstaltungsräume
Unsere Veranstaltungsräume „Forum“ und „Studio“ befinden sich im Erdgeschoss und sind ebenfalls über den barrierearmen Eingang zu erreichen. Um den Zugang auf ein Bühnenpodest zu ermöglichen, setzen wir einen Rollstuhl-Lift ein. Er wird durch eingewiesene Mitarbeiter*innen des Futuriums bedient, hat eine maximale Hubhöhe von einem Meter sowie ein maximales Hubgewicht von 300 Kilogramm. Eine Anmeldung hierfür unter besuchsservice@futurium.de ist erforderlich.
Skywalk
Unser „Skywalk“ befindet sich auf dem Dach und ist mit dem Aufzug zu erreichen. Er führt einmal um das gesamte Dach.
Toiletten
Alle Toiletten befinden sich im Erdgeschoss des Futuriums.
Die barrierearmen Toiletten findet ihr im Erdgeschoss des Futuriums.

Foto: Ludmilla Ostermann
Assistenzhunde
Assistenz-Hunde sind im gesamten Futurium erlaubt.
Medikamente
Medikamentenbeutel können überall mit hingenommen werden.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Der barrierearme Haupteingang liegt nur wenige Meter von der Straße Alexanderufer entfernt. Im Futurium führt ein Aufzug vom Foyer aus in Ausstellung im Obergeschoss sowie das Lab im Untergeschoss.
Die Angebote im Futurium Lab wie Workshops, Führungen, Open Lab Abend und Open Lab am Wochenende sind für Rollstuhlfahrer*innen geeignet. Sitzgelegenheiten in der Ausstellung laden zum Pausieren ein.
Am Empfangstresen im Foyer können kleine Stühle sowie ein Rollstuhl ausgeliehen werden.
Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
An der Information im Foyer liegen fünf Exemplare unserer tragbaren taktilen Orientierungsplans aus.
Assistenz-Hunde und Langstöcke sind im ganzen Futurium erlaubt. Bei Veranstaltungen mit Bewegungsanteil bieten wir eine Führungsassistenz an.
Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde erfahren an einem taktilen Übersichtstisch sowie mittels Text in größerer Schrift und in Braille das Thema und den Aufbau der Ausstellung. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde sind für den Gang durch die Ausstellung auf eine Begleitung angewiesen.
Taktile Tische geben eine Übersicht über die Ausstellung.

Foto: Ludmilla Ostermann
Menschen mit Hörbeeinträchtigungen
Das Futurium wird auf Bildschirmen im Foyer in einem kurzen Video in Deutscher Gebärdensprache vorgestellt. Dolmetscher*innen übersetzen bei ausgewählten Veranstaltungen Sprache und Musik in Gebärdensprache. Dies ist auf unserer Veranstaltungsseite unter den betreffenden Veranstaltungen vermerkt.
Wir bieten Führungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) für alle Altersgruppen an. Schreibt uns eine Email, um einen Termin zu vereinbaren: besuchsservice@futurium.de.
Für Besucher*innen mit Hörbeeinträchtigungen stehen an jeder Station der Ausstellung mit Audio und Ton sowie bei Veranstaltungen fest verbaute Induktionsschleifen zur Verfügung. Ein entsprechendes Symbol weist darauf hin. Die Induktionsschleife sind fest eingepegelt worden. Es ist ein entsprechendes Hörgerät oder ein Kopfhörer mit dieser Funktion notwendig, um die Lautstärke anpassen zu können. Bitte sprecht uns vor Ort auf das System an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Audioguide mit Tour in Deutscher Gebärdensprache
Für Personen mit Hörbeeinträchtigung beinhaltet jede verfügbare Tour des Audioguids sowohl eine Texttranskription. Die gilt für sowohl für Deutsch als auch Englisch. Die Highlight-Tour gibt es zudem in Übersetzung in deutsche Gebärdensprache. Eine Ausweitung der barrierefreien Angebote in Form einer Tour in Leichter Sprache ist in Planung.
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Unsere Schulworkshops und unsere Drop-in-Formate am Wochenende sind auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten geeignet.
Barrierefreier Workshop für Schulklassen
Unser barrierefreier Workshop eignet sich für Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Behinderungen oder Einschränkungen besondere Bedürfnisse haben. Mehr Informationen und eine Kontakt-E-Mail-Adresse gibt es hier.