Deine emotionale Stadt

Die Stadt, die niemals ist und immer wird. Wir fragen uns: Wie fühlt sich Berlin eigentlich an? Gemeinsam mit euch wollen wir genau diese Gefühle sammeln und eine Stadtkarte der Emotionen entstehen lassen. Dafür haben wir eine App entwickelt, mit der ihr euch an dem Citizen-Science-Projekt „Deine emotionale Stadt“ beteiligen könnt.

David von Becker

Über das Projekt

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.
Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.



Städte lösen Emotionen in uns aus – angenehme und unangenehme. Einerseits bieten sie Möglichkeit zur Entfaltung, für Kultur und Wohlstand. Sie sind politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentren. Sie haben aber auch eine andere Seite, sind oft anonym oder dreckig, in ihnen gibt es Ungerechtigkeit, Kriminalität und Gewalt. Städte regen uns an, und sie fordern uns. Manchmal machen sie Stress. Manche machen sie sogar krank. Aber sie faszinieren uns auch. Alles hat Einfluss auf unsere Psyche und Gesundheit.

Im Citizen-Science-Projekt „Deine emotionale Stadt“ wollen wir herausfinden, wie sich die Bürger* innen fühlen, die Empfindungen an konkreten Straßen, Plätzen, Kiezen und Parks entschlüsseln und Erkenntnisse für Städte im Allgemeinen gewinnen. Gemeinsam finden wir heraus, was Städte der Zukunft zu lebenswerten Orten macht.

Auf unserem Youtube-Kanal findet ihr den Mitschnitt unseres App-Launches: Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist, Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ hat mit Stadt- und Stressforscher*innen über das Projekt und das Leben in der Stadt gesprochen.

👉 Damit ihr über den Fortschritt des Projekts immer auf dem Laufenden bleibt, abonniert einfach unseren Newsletter!

Auf unserem Youtube-Kanal findet ihr Mitschnitte vergangener Veranstaltungen.

Weiterlesen

Mehr zum Projekt findet ihr auch auf unserem Blog:

Become an urban researcher

Participate!

If you would like to participate in the project as an urban researcher and join us in collecting data on stress and well-being locations in Berlin, you can download the app “Urban Mind” from the App Store or Google Play and get started. On the app's first screen, select “Your emotional city” and you're ready to go! If you subscribe to the Futurium newsletter, we will inform you in the future about the current project status and about events of “Your emotional city”.

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.

Mach mit!

Events

In addition to the app, there are new exchange formats in the project: Public workshops and events, where all actors can contribute perspectives and questions to the research project.

Freie Plätze
Eine Straße mit vielen grünen Bäumen drum herum. Auf dem Gehweg läuft eine Person mit einem Hund.
Im Futurium
Workshop

Berlin 2050: Wie sieht die gesunde Stadt der Zukunft aus?

Das Stadtleben – unsere dynamische und sich ständig verändernde Umgebung fordert und hält uns in Bewegung. Doch der Trubel der Metropole hin...

Eine Anleitung

Veranstaltungen

Neben der App gibt es im Projekt neue Austauschformate: Öffentliche Workshops und Treffen (roundtables), bei denen alle Akteur*innen Sichtweisen und Fragen in das Forschungsprojekt einbringen können.

Freie Plätze
Eine Straße mit vielen grünen Bäumen drum herum. Auf dem Gehweg läuft eine Person mit einem Hund.
Im Futurium
Workshop

Berlin 2050: Wie sieht die gesunde Stadt der Zukunft aus?

Das Stadtleben – unsere dynamische und sich ständig verändernde Umgebung fordert und hält uns in Bewegung. Doch der Trubel der Metropole hin...

How the City Affects our Psyche

On the streets of the city, life pulsates with a constant rhythm of mobility and noise. In our ever-evolving world, we bring together researchers and ordinary citizens to find holistic approaches to promoting mental health in the city. For this reason, at the end of February, we hosted a workshop to explore the influence of urban life on the psyche of city dwellers.

Read more

Pressekontakt

Wie die Stadt auf unsere Psyche wirkt

In den Straßen der Stadt pulsiert das Leben in einem ständigen Rhythmus von Mobilität und Lärm. In einer sich stets entwickelnden Welt bringen wir Wissenschaft und Bürger*innen zusammen, um ganzheitliche Ansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Stadt zu finden. Ende Februar 2024 hatten wir deshalb zu einem Workshop geladen, um den Einfluss des städtischen Lebens auf die Psyche der Stadtbewohner*innen zu ergründen.

Zum Blogartikel



Kooperationspartner

„Deine emotionale Stadt“ ist ein gemeinsames Projekt von Interdisziplinäres Forum Neurourbanistik e. V., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Futurium – Haus der Zukünfte. Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern durch die Berlin University Alliance.

This is how the app launch and start of the Citizen Science project in the Futurium was

Join the Citizen Science project “Your emotional city”! Together we are developing an emotional city plan. Here we show you some impressions of the project's kick-off on August 22. Doctor and founder of the “Healthy Earth-Healthy People” foundation Dr. Eckart von Hirschhausen was also present.

See all photos

Foto: berlin-event-foto.de