Emo stadt logo

Deine emotionale Stadt

Die Stadt, die niemals ist und immer wird. Wir fragen uns: Wie fühlt sich diese Stadt eigentlich an? Gemeinsam wollen wir mit euch genau diese Gefühle sammeln und eine Stadtkarte der Emotionen entstehen lassen. Dafür haben wir eine App entwickelt, mit der ihr euch an dem Citizen-Science-Projekt "Deine emotionale Stadt" beteiligen könnt.

Emo stadt logo

Über das Projekt

Städte lösen Emotionen in uns aus – angenehme und unangenehme. Einerseits bieten sie Möglichkeit zur Entfaltung, Kultur und Wohlstand. Sie sind politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentren. Sie haben aber auch eine andere Seite, sind oft anonym oder dreckig, in ihnen gibt es Ungerechtigkeit, Kriminalität und Gewalt. Städte regen uns an, und sie fordern uns. Manchmal machen sie Stress. Manche machen sie sogar krank. Aber sie faszinieren uns auch. Alles hat Einfluss auf unsere Psyche und Gesundheit.

Im Citizen-Science-Projekt „Deine emotionale Stadt“ wollen wir herausfinden, wie sich die Bürger* innen fühlen, die Empfindungen an konkreten Straßen, Plätzen, Kiezen und Parks entschlüsseln und Erkenntnisse für Städte im Allgemeinen gewinnen. Gemeinsam finden wir heraus, was Städte der Zukunft zu lebenswerten Orten macht.

Auf unserem Youtube-Kanal findet ihr den Mitschnitt unseres App-Launches: Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist, Gründer der Stiftung „Gesunde Erde, gesunder Mensch“ hat mit Stadt- und Stressforscher*innen über das Projekt und das Leben in der Stadt gesprochen.

👉 Damit ihr über den Fortschritt des Projekts immer auf dem Laufenden bleibt, abonniert einfach unseren Newsletter!

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.



Veranstaltungen

Neben der App gibt es im Projekt neue Austauschformate: Öffentliche Workshops und Treffen (roundtables), bei denen alle Akteur*innen Sichtweisen und Fragen in das Forschungsprojekt einbringen können. Hier findet ihr aktuelle Veranstaltungen:

30. März // 18:00 Uhr: WIE AUS DATEN KARTEN WERDEN

Alle sammeln Daten: Politik, Wissenschaft, Unternehmen. Denn: Daten sind wertvoll. Auf ihnen basieren neue Fragestellungen, Erkenntnisse und Entdeckungen. Auch Citizen Science hat ein Interesse an Daten. Doch: Hier sammelt ihr! Gemeinsam mit euch wollen wir einen ersten Blick auf die gesammelten Daten des Projekts „Deine emotionale Stadt“ werfen und Erkenntnisse aus den Daten diskutieren. Hier geht’s zur Anmeldung!

Titelbild EMO Stadt

Foto: berlin-event-photo



Auf unserem Youtube-Kanal findet ihr Mitschnitte vergangener Veranstaltungen.




Mach mit!

Werdet Stadtforscher*innen

Wenn ihr Lust habt, als Stadtforscher*innen am Projekt teilzunehmen und mit uns gemeinsam Daten zu Stress- und Wohlfühlorten in Berlin zu sammeln, könnt ihr die App „Urban Mind“ im App-Store oder auf Google Play herunterladen und loslegen. In der App wählt ihr auf dem ersten Screen direkt „Deine emotionale Stadt“ aus und schon geht’s los! Wenn ihr den Futurium-Newsletter abonniert, dann informieren wir euch zukünftig über den aktuellen Projektstand und über Veranstaltungen von „Deine emotionale Stadt“.

220618 berlin event foto ppw 97705



Eine Anleitung



Pressekontakt



Kooperationspartner

„Deine emotionale Stadt“ ist ein gemeinsames Projekt von Interdisziplinäres Forum Neurourbanistik e. V., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Futurium, Haus der Zukünfte. Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern durch die Berlin University Alliance.

Bitte einen Moment Geduld. Das Bild wird geladen.