
Land bewirtschaften und nutzen
Zukunftsfelder
Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz, das in unseren Möbeln steckt – unser Alltag ist ohne Landwirtschaft undenkbar. Sie macht uns satt und liefert uns wichtige Rohstoffe. Sie formt Landschaften und Gesellschaften. Doch nehmen wir sie oft als selbstverständlich hin. Gleichzeitig wird sie kritisiert. Denn Landwirtschaft trägt auch zum Klimawandel bei, schädigt Ökosysteme und bedroht die Artenvielfalt. Dabei ist sie selbst stark von diesen Entwicklungen betroffen. Ein Teufelskreis.
© Scholz & Friends
Wir stehen vor großen Herausforderungen: Wie können wir alle Menschen auf der Erde gesund ernähren, ohne der Natur zu schaden? Wie können wir die Existenz der Landwirt*innen sichern? Die Politik kann gerechte Landnutzung fördern und kleine Höfe unterstützen. Bäuer*innen können Böden schützen und ihre Felder wetterfester gegen Extreme machen. Die Forschung ist längst dabei, neue Anbaumethoden zu erforschen und smarte Technologien zu entwickeln. Und was können Verbraucher*innen tun? Wir können unsere Produkte zum Beispiel nachhaltiger wählen. Der Themenschwerpunkt des Futuriums widmet sich der Frage, wie wir Land in Zukunft bewirtschaften und nutzen. In Ausstellung, Lab und Veranstaltungen entdeckt ihr ganz unterschiedliche Ansätze – vom KI-Einsatz über Indoor Farming bis hin zu Methoden wie Agroforst. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir unsere Zukunftsfelder erfolgreich bestellen können!
Superland – eine Zukunftsfeld-Installation
Ein Garten inmitten grauen Betons: Kreuz und quer wachsen Holzbalken zu Spalieren zusammen, werden von Grün überwuchert und bilden ein kühlendes Blätterdach. Auf fünf Ebenen staffeln sich die Pflanzen, es sprießt und blüht. Die Installation „Superland“ von Parzelle X – Büro für Landschaftsarchitektur und Naturpädagogik und Künstler Benjamin Frick bringt den Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder“ auf ganz eigene Weise ans Futurium. Ob Ernährungssicherung, Klimawandel oder Biodiversitätsverlust – die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Installation zeigt Bausteine für Lösungen: unter anderem neues und ganz altes Saatgut, ein Moor, einen Waldgarten. Und sie spricht alle Sinne an – mit dem Grün der Pflanzen, dem Summen der Insekten, dem Geruch von Erde und Blüten. Selbst das unterirdische Bodenleben wird erfahrbar, wenn die unsichtbaren Prozesse im Boden akustisch verstärkt und als Vibrationen hautnah am Körper erspürt werden können. „Superland“ ist ein lebendiges System zwischen Kunst und Wissenschaft, das wächst und sich stetig verändert – allen Widrigkeiten des Alltags zum Trotz.
Hier erfahrt ihr noch mehr über unsere Installation „Superland“.
Entdeckt Berlin! Mit dem Futurium unterwegs
„Futurium has left the building“, heißt es diesen Sommer: In unserer Veranstaltungsreihe findet ihr das Futurium im Juni und Juli 2025 auch an vier besonderen Berliner Orten. Hier blickt ihr aus der Großstadtperspektive auf verschiedene Facetten unseres neuen Themenschwerpunkts „Zukunftsfelder. Land bewirtschaften und nutzen“. Die Veranstaltungen werden mit engagierten Menschen vor Ort gestaltet und zeigen konkrete Ansätze zur Zukunftsgestaltung in unserer Stadt. Jedes Mal gibt es ein neues Thema. Tauscht Alltagsexpertise aus, erhaltet Einblicke in das Forschungswissen, probiert neue Techniken und führt ungewöhnliche Gespräche!
Futurium / Midjourney
In der Ausstellung
Vor mehr als 10.000 Jahren begann die Menschheit mit Ackerbau und Tierhaltung. Seither hat sich das Leben der Menschen wie auch das Gesicht unserer Erde mit zunehmendem Tempo verändert ... In der Ausstellung erfahrt ihr, welchen Aufgaben rund um die Landwirtschaft und Landnutzung wir uns heute und in Zukunft stellen müssen – und an welchen Lösungen bereits gearbeitet wird.
Das Spiel zur solidarischen Landwirtschaft
Viele Menschen wollen sich regional ernähren und mehr über die Herkunft ihrer Lebensmittel wissen. Gleichzeitig müssen immer mehr kleine landwirtschaftliche Betriebe aufgeben. Um mehr Höfe zu erhalten, braucht es ganzheitliche Lösungen von Politik und Wirtschaft. Ein im Kleinen erprobter Ansatz ist die solidarische Landwirtschaft (SoLaWi). In einem Spiel in der Ausstellung könnt ihr erfahren, wie das funktioniert: Werdet „Mitglieder“ eines Bauernhofes, erlebt ein Erntejahr und trefft gemeinsam Entscheidungen!
Indoor-Farming – die Stadt als Bauernhof
An einem drehbaren Miniaturhaus erfährst du mehr darüber, wie weltweit wichtige Grundnahrungsmittel auch in der Stadt angebaut werden könnten. Zum Beispiel mit speziell für die Raumfahrt gezüchtetem und extrem schnell wachsendem Zwergweizen, der auch in Innenräumen wächst. Stellt euch vor: Ein Hochhaus, in dem die Pflanzen in 100 Schichten übereinander wachsen. Aber auch in alten Fabrikgebäuden oder leerstehenden Büros könnten Gemüse und Kräuter gedeihen. Doch der Platz in Großstädten wird vielerorts immer begehrter. Wie können Städte langfristig einen Teil ihrer Lebensmittel selbst herstellen? Bei uns entdeckt ihr Visionen und Ideen zur urbanen Landwirtschaft.
Agri-Photovoltaik
Nutzen wir eine Fläche, um darauf Nahrungsmittel anzubauen oder um Energie zu erzeugen? Für beides gibt es wenig Platz. Umso besser, wenn wir Flächen doppelt verwenden können. Dies funktioniert, wenn Solarzellen nicht auf, sondern hoch über den Feldern stehen. Oder warum nicht Solaranlagen auf Seen schwimmen lassen? Das Wasser kühlt die Panels und macht sie effizienter. Dabei werden Flächen an Land frei, auf denen zum Beispiel Landwirtschaft betrieben werden kann. Energie gewinnen, Artenvielfalt fördern und Landwirtschaft stärken: Der Solar Park Spitalhöfe in Villingen-Schwenningen zeigt, wie’s geht!
Half-Earth
Schon heute stehen viele Flächen unterNaturschutz. Doch unser tastbarer Globus "Die halbe Erde" zeigt, dass Gebiete mit besonders vielen seltenenArten bislang nicht geschützt sind. Wie können unterschiedliche Formen der Landnutzung mit dem notwendigen Naturschutz vereinbart werden? In der Ausstellung entdeckt ihr dazu einige Vorschläge. Schon jetzt könnt ihr in diesem Interview mit der Wissenschaftlerin Antje Boetius hören, warum Biodiversität so wichtig ist, wie Natur bewahrt werden, und was jede*r von uns dazu beitragen kann.
Besucht die neuen Zukunftsfelder-Exponate unserer Dauerausstellung.
Neue Audioguide-Tour
Ihr möchtet in der Ausstellung alle Exponate zur Landwirtschaft finden? Mit unserer neuen Thementour "Zukunftsfelder" kein Problem! Sie bringt euch gezielt zu den richtigen Stationen und liefert euch dazu jede Menge Wissenswertes. Und das Gute ist: Ihr müsst nichts herunterladen! Einfach mit dem WLAN verbinden, eigene Kopfhörer mitnehmen, Seite aufrufen und schon geht's los! Hier kommt ihr zu unserem Audioguide.
Open Lab Abende zum Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder“
Jeden Donnerstag wird es im Lab kreativ. Ihr lernt Methoden wie Design Thinking oder Future Storytelling kennen, könnt 3D-Drucker und Lasercutter ausprobieren und hinter die Kulissen der Lab-Projekte schauen. Jede Woche gibt’s was Neues, natürlich auch zu unserem Themenschwerpunkt Landwirtschaft!
