Foto: Athena Grandis

Ideenlabor für die Zukunft der Landwirtschaft

Open Lab Abend: Wie man Energie im Wald ernten kann

In der Reihe mit dem Berlin Open Lab (BOL) könnt ihr mit uns Ideen für die Zukunft der Landwirtschaft sammeln! Taucht ein in die Welt der Designforschung und erkundet, wie alte und neue Methoden dazu beitragen können, Landwirtschaft und Landnutzung nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit jungen Forscher*innen des Berlin Open Lab lernt ihr, wie Donuts mithilfe von KI nachhaltiger werden oder stellt aus Urin Dünger her. Ihr überführt alte Salzgewinnungstechniken mit 3D-Druck in die Gegenwart, erforscht das Konzept eines Allmende-Walds und entwickelt smarte Warnsysteme für den Wald. Beim Experimentieren mit Seegras entdeckt ihr ein Ökosystem zwischen Meeresanbau, Forschung und Handwerk.

Open Lab Abend

Weitere Informationen:

  • Uhrzeit:17:00
  • Dauer:3 Stunden
  • Sprache:Deutsch
  • Treffpunkt:Workshop Futurium Lab

Foto: Athena Grandis

Mit diesem Workshop wollen wir euch das Prinzip des Energy Harvesting (Energie-Gewinnung) durch sogenannte Piezoelemente mit einem ganz praktischen Versuchsaufbau näherbringen: Wir bauen mit euch eine LED-Lichterkette, die keine Batterien hat – und wir werden sie trotzdem zum Leuchten bringen!

In unserer Forschung setzen wir diese Technik für neuartige Warnmeldesysteme in Waldbrandgebieten ein. Wir zeigen euch, wie sich diese Technologie in nachhaltigen Energiesystemen oder sogar in schwer zugänglichen Gebieten, in denen konventionelle Energieversorgung schwierig ist, einsetzen lässt.

Kooperation

Das Berlin Open Lab (BOL) der UdK Berlin bringt Forschende und Ideen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um neue Formen des Designs zu ermöglichen. Das Berlin Open Lab ist ein experimenteller Raum für transdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Kunst.

Workshopleitung:

Sara Reichert, Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Berlin

Geboren 1982 in der DDR. Auto, Radio, Kamera, Fernseher gingen ständig kaputt. Sah, wie meine Mutter sie reparierte.Träumte davon, eine Erfinderin zu werden. Fing an, in einem Baumarkt zu arbeiten, lernte etwas über Maschinen und Werkzeuge. Abschluss an der Technischen Universität Berlin im Jahr 2017 (M.Sc. Elektrotechnik). Realisierte einen Experimentierraum im City LAB Berlin. Entwickelte eine Obsession für Open Hardware, Rapid Prototyping, offene Bildungsressourcen, Co-Creation. Beginnt 2021 ein Doktoratsstudium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin.

Athena Grandis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Berlin

Athena Grandis ist eine Designerin und Wissenschaftlerin mit einem MA in Design & Computation, einem transdisziplinären Programm zwischen der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin. Zu ihren Interessen gehören feministische Perspektiven auf die Digitalisierung, Queering Technology und Mensch-Maschine-Interaktion und -Beziehungen. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Elektrotechnik an der TU Berlin am Projekt „Reallabor Wald“.

Informationen

  • Veranstaltungsort: Workshop Futurium Lab (-1)
  • Eintritt: kostenfrei
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
  • Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich

Zugänglichkeit

  • Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
  • Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
  • Altersempfehlung: ab 16 Jahre

Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de

Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.

Foto & Video

Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.

Tickets

Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket. Über den Button am Anfang und Ende der Seite gelangt ihr zum Ticketshop. Wenn die Veranstaltung ausgebucht ist, wird der Button nicht mehr angezeigt.

Aufgrund der limitierten Plätze, kann immer nur ein Ticket pro Person gebucht werden.