Land bewirtschaften und nutzen

Zukunftsfelder

Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz, das in unseren Möbeln steckt – unser Alltag ist ohne Landwirtschaft undenkbar. Sie macht uns satt und liefert uns wichtige Rohstoffe. Sie formt Landschaften und Gesellschaften. Doch nehmen wir sie oft als selbstverständlich hin. Gleichzeitig wird sie kritisiert. Denn Landwirtschaft trägt auch zum Klimawandel bei, schädigt Ökosysteme und bedroht die Artenvielfalt. Dabei ist sie selbst stark von diesen Entwicklungen betroffen. Ein Teufelskreis.

Wir stehen vor großen Herausforderungen: Wie können wir alle Menschen auf der Erde gesund ernähren, ohne der Natur zu schaden? Wie können wir die Existenz der Landwirt*innen sichern? Die Politik kann gerechte Landnutzung fördern und kleine Höfe unterstützen. Bäuer*innen können Böden schützen und ihre Felder wetterfester gegen Extreme machen. Die Forschung ist längst dabei, neue Anbaumethoden zu erforschen und smarte Technologien zu entwickeln. Und was können Verbraucher*innen tun? Wir können unsere Produkte zum Beispiel nachhaltiger wählen. Der Themenschwerpunkt des Futuriums widmet sich der Frage, wie wir Land in Zukunft bewirtschaften und nutzen. In Ausstellung, Lab und Veranstaltungen entdeckt ihr ganz unterschiedliche Ansätze – vom KI-Einsatz über Indoor Farming bis hin zu Methoden wie Agroforst. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir unsere Zukunftsfelder erfolgreich bestellen können!

Mehr Informationen in Kürze.