Foto: By christophbrammertz - antiAKW 108, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/...
Online-Diskussion
Gespalten. Lehren der Atomenergie
Die Einführung von Atomstrom in den 1970er Jahren war ein technologischer Sprung, der die Welt scheinbar in einem einzigen Atemzug in eine verheißungsvolle Zukunft mit grenzenlosem Wachstum katapultiert hat. Rückblickend jedoch hat die Atomkraft an Glanz verloren, heute wissen wir: Risiken und Herausforderungen der Technologie wurden lange Zeit unterschätzt.
Futurium
Foto: By christophbrammertz - antiAKW 108, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/...
Die gesellschaftlichen Anstrengungen, umzurüsten und aufzuräumen sind heute enorm. Und trotzdem wünschen wir uns – schon allein der Übersichtlichkeit wegen – Sprunginnovationen für Zukunftstechnologien.
In der Online-Veranstaltung diskutieren wir: Was können wir von der Atomkraft lernen, wenn wir uns heute die nächsten Innovationssprünge herbeisehnen? Wie behält man bei kleinen und großen Lösungen die langen Linien im Blick? Welche Folgen gilt es, vorher zu erkennen und abzuschätzen? Und wer muss dabei mitreden dürfen?
Über den Chat bei Youtube könnt ihr aktiv teilnehmen und eure Fragen stellen.
Die Gäste des Abends
Rabea Koss, Sprecherin von Klimaneustart Berlin, einer Volksinitative für die Gründung von Bürger*innenräten als Instrument für Klimapolitik
Wolfram König, Präsident des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Sicherheits- und Endlagerexperte
Gerd Rosenkranz, Senior Advisor beim Think Tank Agora Energiewende
Moderation: Tobias Hülswitt, Autor
Informationen
Veranstaltungsort: Verfolgt die Veranstaltung auf unserem Youtube-Kanal
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung: nicht erforderlich