
Foto: BurgLabs
Open Lab Abend
BURGLABS PRESENT IM FUTURIUM
Was ist möglich, wenn wir Schuhe produzieren und tragen, die aus lebendigem Material bestehen? Lässt sich der Baustoff Lehm gemeinsam mit einem Roboter zu Objekten verstampfen, und warum ist das sinnvoll? Wieso sollten wir uns überlegen, wo die Gipsplatten herkommen, die wir bei der nächsten Renovierung benötigen? Wie kann ich gemeinsam mit künstlicher Intelligenz (KI) aus einem Text vollkommen ungewohnte Bilder erzeugen? Welche Fragen wirft das zu unserem Wissen über KI auf?
Lounge & Werkstatt im Futurium Lab (UG)

Foto: BurgLabs
Um diese Fragen dreht sich der Open Lab Abend der BurgLabs. Sie führen durch ihre Ausstellung „BurgLabs present“ und erklären dabei, welche Visionen sie aus gestalterischer Perspektive für unsere Zukunft entwickelt haben. Gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Institutionen wollen sie darüber mit allen Teilnehmer*innen ins Gespräch kommen.
Willkommen sind alle, die sich Gedanken darüber machen, wie wir nachhaltiger und mit Hilfe von digitalen Technologien leben können und wollen.
Veranstaltungsleitung
Der Open Lab Abend findet im Rahmen der Ausstellung „BurgLabs present“ statt. Dort zeigen die Forschungsplattformen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ihre gestalterischen Visionen für lebendige, digitale, kritische und nachhaltige Zukünfte.
Die BurgLabs forschen experimentell und gestalterisch seit 2020 an der BURG über Disziplingrenzen hinweg zu Material und Technologie. Sie verstehen sich als inspirierende Forschungsumgebung, in der Visionen erprobt werden und Zukünfte entstehen können. Das SustainLab, das BioLab und das XLab nehmen die Gebiete Nachhaltigkeit, Biotechnologie, Künstliche Intelligenz und Robotik in den Blick. Sie betrachten das Verhältnis von natürlicher und vom Menschen geschaffener Umwelt und geben neue Impulse in den Grenzbereichen von Gestaltung und Wissenschaft.
Gäst*innen
- Christian Löwe (Umweltbundesamt)
- Prof. Dr. Ariane Ruff (Hochschule Nordhausen)
- Prof. Dr. Sascha Friesike (UdK Berlin)
- Dr. Roland Meyer (BTU Cottbus-Senftenberg)
Informationen
Veranstaltungsort: Lounge & Werkstatt im Futurium Lab (UG)
Eintritt: kostenfrei
Veranstaltungssprache: Deutsch
Max. Teilnehmer*innenzahl: 35 Personen
Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich – sichere dir deinen Platz! Die Anmeldung ist ein Zwei-Schritte-Verfahren. Nach Eingabe deiner persönlichen Daten erhältst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Dieser ist 30 Minuten aktiv. Erst nachdem du diesen Link geklickt und online bestätigt hast, ist deine Anmeldung vollständig.
Zugänglichkeit
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: besuchsservice@futurium.de.
Informationen zur Barrierefreiheit findet ihr hier.
Foto & Video
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.