Rohstoffe

30 Min

Rohstoffe
Methode

Planspiel

Mit dieser Methode werden Schüler*innen spielerisch zu Rohstoff-Expert*innen, indem sie in selbstorganisierten Teams nachhaltige Zukunftsvisionen gestalten. Sie erkunden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit wie Recycling, nachhaltige Produktion und wertvolle Handlungen. Die Spieler*innen wählen diese Grundideen für ihr Projekt, lassen sich von innovativen Materialien inspirieren und gestalten Objekte. Die Nutzung eines KI-Chatbots unterstützt sie dabei, aussagekräftige Zukunftsobjekte zu entwickeln.

Lernsettings

Dauer

30 Min

Material

Kartenset oder Miro

Anzahl

max. 30

1

Analog oder digital spielen

Im ersten Schritt wird entschieden, ob das Planspiel analog mit Spielkarten oder digital auf einem Miro-Board durchgeführt werden soll. Der Link zum Miro-Board ist in den Lernsettings zu finden. Die Karten stehen auch als PDF zum Druck zur Verfügung. Diese Methode erklärt insbesondere das analoge Spiel, ist aber auch für das digitale Spiel sehr hilfreich.

2

Spiel vorbereiten

Die Schüler*innen arbeiten in 3-5-er Gruppen. Jede Gruppe sucht sich einen Tisch bzw. Arbeitsort, an dem sie zusammenarbeiten werden. Alle erhalten ein Kartenset mit Spiel-, Aktions- und Zusatzkarten und haben sowie Stifte und Papier bereit gelegt.

3

Ziel des Spiels erklären

Den Schüler*innen wird das Ziel und die Spielweise erklärt. Sie sollen selbstorganisiert, Schritt für Schritt, eine nachhaltige Zukunftsvision in Form eines Produktes entwickeln. Es ist wichtig, dass sie verstehen, dass es sich hierbei nicht um ein klassisches Spiel handelt, in dem gegeneinander gespielt wird, sondern eher um eine kreative Möglichkeit, in einer Gruppe ein Projekt zu entwickeln.

Außerdem sollen die Schüler*innen acht darauf geben, dass sie ihren Tisch immer wieder aufräumen. Das heißt: alle Karten liegen stapelweise nebeneinander. Ein Stapel mit Spielkarten, ein Stapel mit Aktionskarten und ein Stapel mit Zusatzkarten. Sobald die Karten bearbeitet wurden, können sie unter den Stapel gelegt werden.

4

Spielstart

In den ersten beiden Schritten des Spiels werden innerhalb der Gruppe Rollen verteilt und die Gruppe einigt sich auf eine nachhaltige Grundidee für ihr Projekt. Hierbei können inhaltliche Fragen zur Grundidee aufkommen.

Rollenverteilung: Die Schüler*innen verteilen Rollen innerhalb der Gruppe. Zu den Rollen gehören: Zeitwächter*in, Vorleser*in, Schreiber*in.

Grundidee wählen: Jede Gruppe wählt gemeinsam eine Grundidee aus (Recycling, nachhaltige Produktion, wertvolle Handlungen) und dokumentiert die Gründe für ihre Wahl.

5

Spielkern

Schritt drei und vier, konkretisieren die Gruppen die Produktvision. Es geht darum, Entscheidungen zu treffen, um ein Projekt entwickeln zu können. Dabei wird entschieden, welches Objekt entwickelt und mit welcher Technologie oder welchem Material weiter gedacht wird.

Objektkarten: Jede Gruppe wählt eine Objektkarte aus, die ihrer Zukunftsvision entspricht (z.B. Möbelstück, Kosmetik, Fahrzeug, Kleidungsstück).

Forschung: Die Gruppen bekommen Inspiration, um sich von innovativer Technologie und Materialien inspirieren zu lassen. Sie nutzen dafür die Inhalte auf dem Miro Board.

Alternativ kann auch dieses Video gezeigt werden.

6

Entwicklung und Präsentation

Die folgenden drei Schritte (fünf, sechs und sieben) bilden die Entwicklung und Fertigstellung des Projektes. Die Schüler*innen generieren gemeinsam mit einem KI-Chatbot (Chat GPT, Bart, Co-Pilot…) ihre Zukunftsobjekte in Form von Bildern. Anschließend hinterfragen sie mit Hilfe des positiven Fußabdruckes, ob ihr Projekt schon nachhaltig ist und nehmen mit diesem Impuls eventuell noch weitere Änderungen vor. Schließlich präsentieren sie ihr Projekt in Form eines Gallery Walks.

Brainstorming: Die Schüler*innen generieren gemeinsam mit einem KI-Chatbot (Chat GPT, Bart, Co-Pilot…) ihre Zukunftsobjekte in Form von Bildern.

Positiver Fußabdruck: Die Schüler*innen führen eine Feedback-Runde durch, um die Ideen zu verfeinern und weiterzuentwickeln.

Gallery Walk: Die Schüler*innen organisieren einen Gallery Walk, bei dem die Gruppen ihre Projekte präsentieren und diskutieren.