
Demokratie Zukunftszitate
Demokratie ist ein abstrakter Begriff, der gar nicht so leicht zu erklären ist. Deshalb ermöglicht diese Übung einen einfachen Einstieg. Anhand von 10 Zitaten berühmter Persönlichkeiten werden verschiedene Aspekte einer Demokratie beleuchtet. Gleichzeitig wird das bereits vorhandene Wissen der Schüler*innen aktiviert. Die Übung eignet sich hervorragend als Warm-up-Übung.
Auf den Zitatkarten stehen Hintergrundinformationen darüber, was die Person getan hat und in welcher Zeit und Epoche sie gelebt und gewirkt hat. So können die Schüler*innen die Bedeutung der Aussagen besser einordnen.
Vorbereitung
Verteile die ausgedruckten Zitatkarten so im Raum, dass sie möglichst weit voneinander entfernt sind. Sie können an Tafeln oder Wänden aufgehängt oder auf die Tische gelegt werden. Wichtig ist nur, dass um und an den einzelnen Zitaten genügend Platz ist, so dass die Schüler*innen sich dort sammeln können. Je nach Größe der Gruppe und des Raumes können alle oder nur einige Zitatkarten verwendet werden.
Warm-up - Positionierung im Raum
Im Raum hängen oder liegen die Zitate. Leite die Übung folgendermaßen ein:
“Es ist wichtig, dass jede*r von uns eine klare Vorstellung davon hat, was Demokratie für ihn oder sie persönlich bedeutet. Nur dann können wir uns engagieren, die Zukunft mitgestalten und etwas verändern.”
Jetzt stehen die Schüler*innen auf, um sich die präsentierten Zitate anzuschauen und laufen dabei durch den Raum von Zitat zu Zitat. Nachdem sie die Zitate gelesen haben, entscheiden sie sich schließlich für ein Zitat, das sie am meisten anspricht und das am besten zu ihrem Demokratieverständnis und ihren Werten passt. Sie stellen sich zu diesem Zitat.
Für diese Aufgabe sollten ca. 5 Minuten Zeit eingeplant werden. Dazu kann eine Stoppuhr aufgestellt werden.
Reflexion und Diskussion

Die Schüler*innen stehen verteilt im Raum. Größere Gruppen haben sich um einige Zitate gesammelt, während bei anderen Zitaten nur wenige stehen. Diese Verteilung zeigt schon deutlich, für welche Themen in Bezug auf Demokratie sich die Schüler*innen am meisten interessieren und mit welchen sie am stärksten resonieren.
Nun wird gemeinsam diskutiert und reflektiert. Eine Person aus der Gruppe liest das Zitat zunächst laut vor. Dann fassen die Schüler*innen mit eigenen Worten zusammen, wie sie das Zitat verstehen oder wahrnehmen und warum es ihnen viel bedeutet. Auf diese Weise teilen alle Schüler*innen Gruppen ihre Auswahl und ihre Gedanken mit.
Während die Gruppen ihre Begründungen vortragen, können die wichtigsten Punkte an einer zentralen Tafel/Whiteboard gesammelt und als Mindmap dargestellt werden.
Reflektiere anschließend gemeinsam mit den Schüler*innen:
Wo stehen wir jetzt mit der Demokratie?
Leben wir Demokratie in idealer Weise?
Sind alle genannten Punkte bereits in unserem Alltag verankert?
Gibt es Herausforderungen, die wir ändern könnten?
Was wünscht ihr euch für die Zukunft in 20-30 Jahren?
Möglichkeiten zur Themen Vertiefung: ‘Zukunft der Demokratie’
Folgende Methoden eignen sich, um das Thema Demokratie zu vertiefen:
Szenariotechnik – Mit Zukunftstrends zur Demokratie ein Wunschszenario oder Alptraumszenario legen.