
Eine Zukunft, die aus dem Boden wächst
Workshopreihe: Ideenlabor für die Zukunft der Landwirtschaft
Sammelt mit uns Ideen für die Zukunft der Landwirtschaft! Taucht ein in die Welt der Designforschung und erkundet, wie alte und neue Methoden dazu beitragen können, Landwirtschaft und Landnutzung nachhaltiger zu gestalten.
Foto: Berlin Open Lab

Land bewirtschaften und nutzen
Themenschwerpunkt Zukunftsfelder
Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz, das in unseren Möbeln steckt – unser Alltag ist ohne Landwirtschaft undenkbar. Sie macht uns satt und liefert uns wichtige Rohstoffe. Sie formt Landschaften und Gesellschaften. Doch nehmen wir sie oft als selbstverständlich hin. Gleichzeitig wird sie kritisiert. Denn Landwirtschaft trägt auch zum Klimawandel bei, schädigt Ökosysteme und bedroht die Artenvielfalt. Dabei ist sie selbst stark von diesen Entwicklungen betroffen. Ein Teufelskreis.
Passend zu unserem Themenschwerpunkt "Zukunftsfelder - Land bewirtschaften und nutzen" laden wir euch zu spannenden Workshops ein, die wir mit verschiedenen Partner*innen bestreiten.
Workshops "Ideenlabor für die Zukunft der Landwirtschaft"
Gemeinsam mit jungen Forscher*innen des Berlin Open Lab lernt ihr, wie Donuts mithilfe von KI nachhaltiger werden oder stellt aus Urin Dünger her. Ihr überführt alte Salzgewinnungstechniken mit 3D-Druck in die Gegenwart, erforscht das Konzept eines Allmende-Walds und entwickelt smarte Warnsysteme für den Wald. Beim Experimentieren mit Seegras entdeckt ihr ein Ökosystem zwischen Meeresanbau, Forschung und Handwerk. Es sind keine Vorkenntnisse oder besonderen Skills nötig!
Berlin Open Lab
Das Berlin Open Lab ist eine interdisziplinäre Forschungsplattform an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Kunst auf dem Campus Charlottenburg in Berlin.
Digitale Technologien sind aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken und verursacht tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft. Dies verlangt nach neuen Konzepten. Das Berlin Open Lab bringt Forscher*innen und Ideen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um neue Formen der Gestaltung zu ermöglichen. Es verfügt über ein Labor für digitale Produktion, intelligente Materialschnittstellen und Wearable Computing sowie einen experimentellen Raum für Designforschung mit Augmented (AR) und Virtual Realities (VR).
Das Berlin Open Lab verbindet künstlerische Praxis mit wissenschaftlicher Forschung. Initiiert von der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, beherbergt es Forschungsprojekte des Einstein Center for Digital Future, des Weizenbaum Instituts und des Forschungskonsortiums Shaping Space. Es steht in engem und kontinuierlichem Austausch mit eineminternationalen Forschungsnetzwerk, das Universitäten, Forschungsinstitute, Regierungen, die Zivilgesellschaft und Unternehmen umfasst.
Die Forscher*innen des Berlin Open Lab freuen sich auf einen lebhaften Austausch mit euch. Sie möchten in den Workshops nicht nur inspirierende Einblicke in ihre Forschungsprojekte geben, sondern sind auch sehr gespannt auf euer Feedback und eure Impulse für ihr weiteres Arbeiten.
Termine
Für die Veranstaltungen benötigt ihr ein kostenfreies Ticket. Über die untenstehenden Termine gelangt ihr zum Shop. Weitere Termine folgen in Kürze!

INFORMATIONEN
- Eintritt: kostenfrei
- Veranstaltungsort: Futurium Lab
ZUGÄNGLICHKEIT
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de. Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit: futurium.de/barrierefreiheit
FOTO & VIDEO
Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden möchtet, meldet euch bitte vorab.