
Zukünfte gestalten lernen
Open Lab Abend: Human Centered Design
Wie finden wir innovative Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit? Beim Open Lab Abend „Human Centered Design“ lernt ihr den Ansatz des menschzentrierten Designs im Schnelldurchlauf kennen. In Kleingruppen werdet ihr Methoden ausprobieren, um systematisch die Bedürfnisse und Herausforderungen von Nutzer*innen zu identifizieren und Schritt für Schritt nachhaltig sinnvolle Lösungen zu entdecken.
Human Centered Design ist vielseitig anwendbar. Es lässt sich u.a. im Arbeitsalltag einsetzen, um die Perspektive eurer Nutzer*innen zu verstehen, wie z.B. bei der nachhaltigen Gestaltung von Herstellungsprozessen.
Inhaltlich werden wir uns mit der Rolle von Rohstoffen in unserer Zukunft beschäftigen. In unserem Alltag haben wir jeden Tag mit Rohstoffen zu tun: Wir bauen unsere Häuser daraus, treiben Autos und Maschinen mit ihrer Energie an, backen unser Brot damit und verwenden sie für unsere Smartphones und Computer. Eine Welt ohne Rohstoffe ist schwer vorstellbar. Doch wir stehen vor großen Herausforderungen: Unser Bedarf an Rohstoffen nimmt stetig zu, der Abbau schadet Natur und Umwelt und viele Menschen leiden unter dem Abbau und der ungleichen Verteilung von Rohstoffen. Und in Zukunft?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Zero Waste – dem „Abfall der Zukunft“:
• Wie sieht eine Welt ohne Abfall aus?
• Wie schaffen wir es, möglichst keinen Abfall mehr zu produzieren?
• Wie schenken wir Dingen ein neues Leben?
• Was bedeutet eine Welt ohne Abfall für Mensch und Natur?
Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe „Zukünfte gestalten lernen“, die einmal im Monat im Rahmen des Open Lab Abends stattfindet. In insgesamt vier Modulen lernt ihr fundierte Methoden der Zukunftsgestaltung kennen, die ihr zu eurem individuellen Zukunfts-Methodenkoffer zusammenstellen könnt.
Was ist ein Open Lab Abend?
Jeden Donnerstag wird es im Lab kreativ. Ihr lernt Methoden wie Design Thinking oder Future Storytelling kennen, könnt 3D-Drucker und Lasercutter ausprobieren und hinter die Kulissen der Lab-Projekte schauen. Jede Woche gibt’s was Neues.
