
Foto: Andreas Zimmermann
Zukünfte gestalten lernen
Projektvorstellung: Das Mobile Futurium on Tour
Wie gelingt es, Zukunft greifbar zu machen? Mit dem Mobilen Futurium bringen wir die Zukunft direkt in die Schule und ermöglichen es, spielerisch und interaktiv die Herausforderungen und Chancen von morgen zu erkunden. Nach dem erfolgreichen Besuch von mehr als 50 Schulen teilen wir nun unsere Erfahrungen, inspirierende Beispiele und erprobte Methoden aus der Tour.
Veranstaltung

Foto: Andreas Zimmermann
In 2024 starteten wir unsere Tour mit dem Mobilen Futurium und besuchen seitdem Schulen außerhalb von Ballungsgebieten. Mit dabei haben wir ein Angebot aus Workshops, FabLab-Werkzeugen und Material zu Zukünftebildung. Mithilfe des Mobilen Futuriums gehen wir der Frage nach, welche lokalen und globalen Herausforderungen uns heute begegnen und wie wir gemeinsam Lösungen dafür entwickeln können.Bei unserer Online-Veranstaltung erfahrt ihr mehr über das Projekt, wie die Tour abläuft, welche Workshop-Formate oder Themenfelder sich besonders bewährt haben und wie wir das Projekt weiterentwickeln wollen. Mit unserer Veranstaltung richten wir uns an alle, die sich für ein Projekt wie das Mobile Futurium interessieren, den Erfahrungsaustausch suchen, sich vernetzten möchten und an möglichen Kooperationen interessiert sind. Ihr wollt, dass wir euch mit dem Mobilen Futurium besuchen kommen? Dann könnt ihr uns weiterhin eine Interessensbekundung zusenden an mobil@futurium.de.
Gerne stehen wir euch auch bei weiteren Fragen zur Verfügung.
Kooperation
Das Projekt „Mobiles Futurium - ein Modellprojekt an der Schnittstelle von Praxis und Forschung“ wird durch das BMBF-Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“ gefördert.
Moderation
- Stefanie Holzheu (Projektleitung)
- Isabel Jäger (Referentin Mobiles Futurium
Informationen
- Die Projektvorstellung findet einmal im Monat statt.
- Veranstaltungsort: Online (Zoom)
- Teilnahme: kostenfrei
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Max. Teilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Tickets
Eine Anmeldung ist erforderlich – sichere dir deinen Platz! Die Anmeldung ist ein Zwei-Schritte-Verfahren. Nach Eingabe deiner persönlichen Daten erhältst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Dieser ist 30 Minuten aktiv. Erst nachdem du diesen Link geklickt und online bestätigt hast, ist deine Anmeldung vollständig.