
V.l.n.r.: Ricarda Lang (© Elias Keilhauer), Frank Plasberg (© privat), Helene Bubrowski (© privat), Sarah Kessler (© Mirko Hannemann)
Klimaschutz zwischen Stillstand und Aktivismus
Nach uns die Sintflut?
Der Klimawandel lässt sich nicht ignorieren: Dürre, Starkregen, Stürme, Hitzewellen werden von der Ausnahme zur Regel. Dennoch scheint das Thema Klima und Nachhaltigkeit politisch und gesellschaftlich an Bedeutung zu verlieren. Warum ist das so? Warum führt ein Mehr an Wissen nicht automatisch zu einem Mehr an Handeln?
Veranstaltung

V.l.n.r.: Ricarda Lang (© Elias Keilhauer), Frank Plasberg (© privat), Helene Bubrowski (© privat), Sarah Kessler (© Mirko Hannemann)
Gemeinsam mit euch schauen wir uns die gesellschaftlichen und politischen Dynamiken im Umgang mit dem Klimawandel genauer an: Welche Rolle spielen Sprache, Emotionen und die Strukturen unseres politischen Systems dabei? Beeinflusst die Art und Weise, in der Politik und Medien über den Klimawandel sprechen, die gesellschaftliche Bereitschaft zur Veränderung? Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei der Polarisierung mancher Debatten? Unsere Expert*innen bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Medien ein – und auch ihr seid gefragt: Diskutiert mit!
Gäste
- Ricarda Lang, Mitglied des Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen
- Dr. Sarah Kessler, Assistant Professor am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien
- Helene Bubrowski, stellvertretende Chefredakteurin Table.Media
Moderation
- Frank Plasberg, Journalist
Informationen
- Veranstaltungsort: Forum
- Eintritt: kostenfrei
- Eine Anmeldung ist erforderlich. Restkarten sind ggf. an der Abendkasse erhältlich.
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Interessierte jeden Alters sind willkommen. Wir empfehlen eine Teilnahme ab 14 Jahren.
- Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, das Video findet ihr dann auf unserem YouTube-Kanal.
Zugänglichkeit
- Eine Induktionsschleifenanlage ist verfügbar.
- Wir lassen Plätze frei, falls ihr aufgrund von Seheinschränkungen nah an der Bühne sitzen wollt.
- Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
- Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
- Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte ab 14 Jahren.
- Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
- Getränke und Speisen können erworben werden.
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.
Foto & Video
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.
Tickets
Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket. Über den Button am Anfang und Ende der Seite gelangt ihr zum Ticketshop.