
Credit: David von Becker
Essen mit Biodiversität und Klimaschutz
Open Lab Abend: Teller der Zukunft
Wie es mit Klimawandel und Biodiversitätsverlust weitergeht, hängt maßgeblich auch von der Landwirtschaft ab. Aber wie müsste Landwirtschaft aussehen, um möglichst klimafreundlich zu sein? Und wie können landwirtschaftliche Betriebe gleichzeitig effizient produzieren und die Biodiversität schützen? Und wie können wir die Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zusammenbringen?
Open Lab Abend

Credit: David von Becker
Was hat unsere Ernährung mit Vielfalt auf dem Acker zu tun? Wieso sind kleine Felder gut für Insekten, aber schlecht für Landwirte? Und wer trägt die Kosten, wenn die Landwirtschaft zukunftsgerecht umgestaltet werden soll?
An diesem Abend wollen wir Klima- und Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven betrachten. In einem Rollenspiel diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft in ihrer Region.
Workshopleitung:
- Bartosz Bartkowski, Jun.-Prof. Dr., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) & Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Bartosz Bartkowski ist studierter und promovierter Volkswirt mit dem Schwerpunkt Umweltökonomik. Im Bachelor-Studium machte er zudem einen Abstecher in die Süd- und Ostslavistik. Er leitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig zusammen mit Andrea Kaim die interdisziplinäre Forschungsgruppe AgriScape (https://www.ufz.de/agriscape). Er ist Juniorprofessor für Land Economics am UFZ in gemeinsamer Berufung mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören insbesondere die Analyse und Modellierung der Auswirkungen von Agrarumweltpolitik auf Entscheidungen von Landwirt:innen sowie die ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen und Biodiversität.
Informationen
- Veranstaltungsort: Workshop Futurium Lab (-1)
- Eintritt: kostenfrei
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Max. Teilnehmer*innenzahl: 25 Personen
- Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre