
Foto: Florian Conradi
Ideenlabor für die Zukunft der Landwirtschaft
Open Lab Abend: Pee the Change – Die Zukunft ist golden
In der Reihe mit dem Berlin Open Lab (BOL) könnt ihr mit uns Ideen für die Zukunft der Landwirtschaft sammeln! Taucht ein in die Welt der Designforschung und erkundet, wie alte und neue Methoden dazu beitragen können, Landwirtschaft und Landnutzung nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit jungen Forscher*innen des Berlin Open Lab lernt ihr, wie Donuts mithilfe von KI nachhaltiger werden oder stellt aus Urin Dünger her. Ihr überführt alte Salzgewinnungstechniken mit 3D-Druck in die Gegenwart, erforscht das Konzept eines Allmende-Walds und entwickelt smarte Warnsysteme für den Wald. Beim Experimentieren mit Seegras entdeckt ihr ein Ökosystem zwischen Meeresanbau, Forschung und Handwerk.
Open Lab Abend

Foto: Florian Conradi
Wird der Mensch sich zukünftig viel stärker als Teil der Natur verstehen? Und wird die Erhaltung der Umwelt in seinen Entscheidungen eine größere Rolle spielen? Aber wo nützt der Mensch der Natur eigentlich anstatt ihr zu schaden?
In diesem Workshop setzen wir uns mit Mensch-Natur-Beziehungen auseinander und erforschen am eigenen Körper, welche Rolle wir selbst in Stoffwechselkreisläufen spielen – und in den Nachhaltigkeitsfragen, die damit verbunden sind. Können Mensch-Natur-Beziehungen neu gedacht werden, wenn der Mensch zukünftig selbst zur Ressource wird? Das wollen wir ganz praktisch herausfinden, indem wir im Workshop mit unserem eigenen Urin forschen werden.
Kooperation
Das Berlin Open Lab (BOL) der UdK Berlin bringt Forschende und Ideen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um neue Formen des Designs zu ermöglichen. Das Berlin Open Lab ist ein experimenteller Raum für transdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Kunst.
Terminübersicht
- 12.06.2025 Klimawandel auf die Ohren
- 21.08.2025 Wie man Energie im Wald ernten kann
- 16.10.2025 Pee the Change – Die Zukunft ist golden
- 11.12.2025 Green AI – Breaking Tradition, Breaking Bread
- 19.02.2026 Kalimandscharo - Weißes Gold oder Abfall?
- 16.04.2026 Wem gehört der Wald?
- 18.06.2026 Seegras als intelligentes Material
Informationen
- Veranstaltungsort: Workshop Futurium Lab (-1)
- Eintritt: kostenfrei
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
- Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Zugänglichkeit
- Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
- Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.
Foto & Video
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.
Tickets
Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket. Über den Button am Anfang und Ende der Seite gelangt ihr zum Ticketshop. Wenn die Veranstaltung ausgebucht ist, wird der Button nicht mehr angezeigt.
Aufgrund der limitierten Plätze, kann immer nur ein Ticket pro Person gebucht werden.