Gelber Hintergrund. Es sind sieben einzelne Motive zu sehen. Die ersten sechs sind Holzgebilde zum Teil aus Maispflanzen. Das letzte Motiv sind zwei Hasen.

Grafik: Mirjam Bauer, Niklas Rechfelden, Bence Ridder

Materialschätze entdecken

Open Lab Abend: Kreislauffabrik – Let’s go full circle!

Helft mit, neue und alte Materialschätze für eine lebenswerte Zukunft zu bergen! Taucht ein in die Welt der Designforschung, schärft euren Blick für Rohstoffe und entdeckt, wie wir mit Ihnen in Zukunft anders umgehen könnten. Unterstützt von jungen Forschenden kommt ihr Mikrobiomen im Sauerteig auf die Spur, setzt Roboterarme für 3D-Lehmdruck ein, probiert aus, wie mit einem Live-Hack aus unserem Urin Dünger wird oder beteiligt euch an der Revolutionierung der Medizinwelt von morgen mit intelligenter Technik und Recycling-Kunststoff. Mit Unterstützung junger Forschender des Berlin Open Lab gestaltet ihr in der Workshopreihe Prototypen, die im Anschluss im Lab ausgestellt werden. Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Skills nötig!

20.Mär2025

Open Lab Abend

Weitere Informationen:

  • Uhrzeit:17:00
  • Dauer:3 Stunden
  • Sprache:Deutsch
  • Treffpunkt:Studio
Gelber Hintergrund. Es sind sieben einzelne Motive zu sehen. Die ersten sechs sind Holzgebilde zum Teil aus Maispflanzen. Das letzte Motiv sind zwei Hasen.

Grafik: Mirjam Bauer, Niklas Rechfelden, Bence Ridder

Wie können wir zukunftsfähige Konzepte wie die Kreislaufwirtschaft nicht nur verstehen, sondern auch mit Freude (er)leben? Werdet Teil der Kreislauffabrik und entdeckt, wie Ressourcenschutz im Sinne von Cradle to Cradle funktioniert.

Gemeinsam bringen wir die Fabrik zum Laufen – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Wiederverwertung. An verschiedenen Stationen zerkleinern, mischen, pressen und erhitzen wir Materialien. So erlebt ihr hautnah, wie die Kreislaufwirtschaft als geschlossener, nachhaltiger Prozess funktioniert: vom Anfang (Cradle) über die Nutzung, bis zur Rückführung in den Kreislauf (to Cradle).

Das Berlin Open Lab (BOL) der UdK Berlin bringt Forschende und Ideen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um neue Formen des Designs zu ermöglichen. Das Berlin Open Lab ist ein experimenteller Raum für transdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Kunst.

Workshopleitung

  • Mirjam Bauer, B.A. Product and Social Design
  • Niklas Rechfelden, B.A. Manual and Material Culture
  • Bence Ridder, B.A. Product Design

Mirjam Bauer, Niklas Rechfelden und Bence Ridder studieren gemeinsam im Masterstudium Produktdesign an der Universität der Künste Berlin. Mirjam, als Social Designerin, setzt vor allem auf partizipative Ansätze, um reale Bedürfnisse in sozial-ökologischen Projekten zu adressieren. Niklas untersucht die emotionalen und funktionalen Verbindungen, die Produkte schaffen können, während Bence mit innovativen Materialien aus Abfallprozessen, wie etwa Bagasse, arbeitet. Gemeinsam verbinden sie ökologische Verantwortung, handwerkliche Sensibilität und soziale Teilhabe, um nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.

Informationen

  • Veranstaltungsort: Workshop Futurium Studio (EG)
  • Eintritt: kostenfrei
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich

Zugänglichkeit

  • Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
  • Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
  • Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte jeden Alters. Die Teilnahme von Jugendlichen unter 16 Jahren ist nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten möglich.

Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de

Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.

Foto & Video

Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.

Tickets

Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket. Über den Button am Anfang und Ende der Seite gelangt ihr zum Ticketshop.

Aufgrund der limitierten Plätze, kann immer nur ein Ticket pro Person gebucht werden.