
Foto: La Loma
Open Lab Abend: Demystify AI!
KI ist ein Schlagwort, das derzeit in aller Munde ist. Aber zu verstehen, was KI ist, was sie leisten kann und wo ihre Grenzen liegen, muss sich nicht wie Raketenwissenschaft anfühlen. In diesem Workshop werden wir einen Blick auf die größeren Strukturen werfen, die den heutigen Technologien zugrunde liegen. Wir werden erforschen, was wirklich hinter unseren Bildschirmen vor sich geht, und uns dabei auf die aktuellsten und relevantesten Themen und ihre Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten konzentrieren. Beginnt mit uns, KI-Systeme zu entmystifizieren und erfahrt, was sie für uns, die Gesellschaft und den Planeten bedeuten.
+++ Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt. +++
Open Lab Abend

Foto: La Loma
Der Workshop findet im Drop-in-Format statt, mit einer 30-minütigen Einführung in das Thema um 17:30 und 18:30 Uhr, gefolgt von Aktivitäten und Diskussionen. Im Rahmen des Open-Lab-Abends könnt ihr auch die Ausstellung „Everywhere, All the Time“ von Tactical Tech erkunden, die wichtige Themen wie die Funktionsweise von KI-Chatbots und die versteckte Arbeit hinter der Technologie, die aufmerksamkeitsstarken Designs hinter beliebten Spielen und die physischen Infrastrukturen, die das Internet antreiben, behandelt.
Workshopleitung
Dominika Knoblochová ist die leitende Projektkoordinatorin der auf Jugendliche ausgerichteten Initiative „What the Future Wants“ von Tactical Tech. Sie hat einen Hintergrund in Sozial- und Gemeinwesenarbeit und mehr als 15 Jahre Erfahrung in der informellen Bildung. Sie hat einen MA in Civil Society Studies mit Schwerpunkt auf engagierten Interventionen (künstlerischer Aktivismus) im öffentlichen Raum. Dominika hat sich in sozialen und ökologischen Bewegungen und Basisorganisationen engagiert. Sie setzt sich leidenschaftlich für eine Kombination aus Bildung, Kunst und Co-Creation-Methoden ein, um Menschen in Diskussionen über die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Technologie einzubeziehen.
Safa Ghnaim ist eine in der Diaspora lebende palästinensische Pädagogin, Autorin und Faserkünstlerin mit 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Lehrplangestaltung, Lehrplanentwicklung und Erwachsenenbildung. In den letzten zwei Jahrzehnten hat Safa in verschiedenen öffentlichen und privaten Einrichtungen, Universitäten und Instituten gearbeitet und dabei ansprechende und partizipative Veranstaltungen entwickelt, die die Lernenden dort abholen, wo sie stehen, und Themen ansprechen, auf die sie im Rahmen der digitalen und medialen Kompetenz neugierig sind. Safa nutzt Storytelling und bindet Aktivitäten ein, um das Gelernte zu vertiefen und die wichtigsten Erkenntnisse zu erweitern. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Ethik, Sicherheit, Datenschutz, Menschenrechte und Klimagerechtigkeit im Zusammenhang mit Technologie einem breiten Publikum zugänglich zu machen und zu vermitteln.
Informationen
- Veranstaltungsort: Workshop Futurium Lab (-1)
- Eintritt: kostenfrei
- Veranstaltungssprache: Englisch
- Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
- Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
- Format: Drop-In
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Zugänglichkeit
- Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
- Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.
Foto & Video
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.
Tickets
Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket. Über den Button am Anfang und Ende der Seite gelangt ihr zum Ticketshop.
Aufgrund der limitierten Plätze, kann immer nur ein Ticket pro Person gebucht werden.