03.10.2019
„Kann das nicht jemand anders machen!“ - Künstliche Intelligenz und Arbeit
Mit diesem Open Lab Abend richten wir unseren Blick auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Aber was ist eigentlich KI? Wie wird KI unsere Zukunft verändern? Und wie wird sich KI auf unsere Arbeitswelt auswirken? Drei Projekte geben mit völlig unterschiedlichen Herangehensweisen Antworten.
Der Comic Essay KI, wir müssen reden bündelt die Sichtweisen der Datenwissenschaftlerin und Ökonomin Dr. Julia Schneider und die Sichtweise der graphischen Künstlerin Lena Kadriye Ziyal. Dabei behandeln sie Big Data, Feminismus, Datenkapitalismus, Inklusion oder datenbedingte Diskriminierung. Eine kritische Würdigung einer wegweisenden Technologie, die sich ebenso an Fachpublikum wie an KI-Neulinge richtet.
(Link zur Seite: weneedtotalk.ai; Link zum re:publica-Talk: https://19.re-publica.com/en/session/ai-art-i)
Die interaktive Kunstinstallation KI Orakel beschäftigt sich mit der Zukunft der Arbeit unter dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Auf immersive Weise wird sich hier mit den Herausforderungen autonomer Entscheidungsfindungen von KI auseinandergesetzt. Ziel des Kunstprojekts ist es, das Bewusstsein für das angesprochene Thema zu schärfen und die dazugehörige Komplexität zugänglicher zu machen, indem wir es persönlich erfahrbar machen.
Beim kooperativen Spiel paper/mirror bauen wir mysteriöse Strukturen. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rollen von Robotern und Programmierer*innen – mit pantomimischen Gesten wird die Lösung kreativer Aufgaben gesteuert. Schnell wir dabei klar, dass wir uns einer Vielzahl unserer Handlungsmuster gar nicht bewusst sind. Mensch und Technik können nur gewinnen, wenn sie sich einander anpassen und ein Team werden.
Ablauf:
17.00 - 17.45 Fishbowl Diskussion zu KI (Dt.)
17.45 - 19.15 FAQ AI Comic (Dt./ Eng.)
17.45 - 19.15 FAQ KI Orakel (Dt./ Eng.)
17.45 - 18.15 paper/ mirror (Dt.)
18.15 - 18.45 paper/ mirror (Eng.)
18.45 - 19.15 paper/ mirror (Dt.)
Bitte bringt Kopfhörer und Musik (Smartphone, MP3-Player etc.) mit!
19.15 - 20.00 Fishbowl discussion Artificial Intelligence (Eng.)
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann komme zu unserem Open Lab Abend am Donnerstag den 03.10.2019 – Eintritt kostenlos, kein Vorwissen erforderlich
Workshopleitung:
Das Kollektiv no:topia ist ein internationales, inklusives Künstler*innen-Kollektiv und steck hinter dem KI Orakel. Am Open Lab Abend mit dabei sind: Shirley Ogolla (Forscherin am Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft) Vincenzo Werner (Konstruktionsdesigner) Moody Kablawi (Musiker, Sound- & Lichtdesigner).
Dr. Julia Schneider ist nicht nur Comic-Liebhaberin sondern auch unabhängige Beraterin für Künstliche Intelligenz, bei dem sie Unternehmen und Institutionen bei der Gestaltung ihrer Vorstellungen über Datenpotenziale, Anwendungsfälle und Geschäftsrelevanz unterstützt. Mit Lena Kadriye Ziya gestaltete sie gemeinsam den Comic „We need to talk, AI“.
Axel Watzke studierte Kommunikationsdesign an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee und war Teil der Meisterklasse von Prof. Alex Jordan. 2005 gründete er zusammen mit Christian Lagé und Steffen Schuhmann das Design-Studio anschlaege.de.