
Grafik: Ta-Trung
Strategien für innovatives Denken
Next Level Future
Werden Sie Zukunftsgestalter*in in nur zwei Tagen: Mit unseren Methoden an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung und Design Thinking werden Sie nicht nur kritisch und kreativ über Zukünfte nachdenken, sondern diese auch selbst entwerfen können. Sie lernen, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Eine gegenwärtige Herausforderung dient als Basis für die Suche nach einer innovativen Lösung.
Fortbildung (Einzelanmeldung)
1200.00€

Grafik: Ta-Trung
Inhaltlich werden wir uns mit der Landwirtschaft der Zukunft beschäftigen – Themenschwerpunkt 2025/2026 im Futurium.
Die Fortbildung geht über 2 Tage. Diese Methoden lernen Sie:
- Futures Thinking – Zukünfte denken
Futures Thinking hilft dabei, mögliche Zukünfte besser zu verstehen, sie greifbar zu machen und so wichtige Veränderungsprozesse einzuleiten.
- Futures Storytelling
Geschichten erzählen, die noch keiner kennt: Storytelling kann Zukunftsansätze verständlicher machen und spricht Menschen viel emotionaler an als reine Fakten.
- Futures Prototyping
Die Zukunft wortwörtlich greifbar machen – darum geht es beim Futures Prototyping.
- Human Centered Design
Der Mensch im Mittelpunkt – Human Centered Design löst Probleme, indem es bei jedem Schritt des Prozesses die menschliche Perspektive in den Fokus stellt.
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Informationen
- Dauer: 2 Tage
- Veranstaltungstage: Donnerstag, 23.10.2025 und Freitag, 24.10.2025 jeweils von 10:30–17:30 Uhr
- geeignet für: Einzelpersonen, die sich beruflich zu Zukunftsmethoden weiterbilden möchten (keine Vorkenntnisse erforderlich)
- Thema: Landwirtschaft
- Methoden: Futures Thinking, Futures Storytelling, Futures Prototyping, Human Centered Design
- Veranstaltungsort: Workshop Futurium Lab
- Teilnehmer*innenzahl: 20 bis 25 Personen (mindestens 5 Personen)
- Preis: 1.200 € netto pro Person, ermäßigt 600 € pro Person
Ermäßigung erhalten Personen in Ausbildung, Empfänger*innen von Transferleistungen, Inhaber*innen des Berlin-Passes, Bundesfreiwillige, Studierende sowie Menschen mit Schwerbehinderung (ab 50 Prozent, Begleitpersonen zahlen nicht). Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis vorab per Email an bildung@futurium.de ein.
Zugänglichkeit
- Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
- Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es Ihrerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilen Sie sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier finden Sie alle Informationen zur Barrierefreiheit: https://futurium.de/de/barrierefreiheit
Foto & Video
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn Sie nicht abgebildet werden wollen, melden Sie sich bitte vorab.
Tickets
Für diese Veranstaltung benötigen Sie ein Ticket. Über den Button am Anfang und Ende der Seite gelangen Sie zum Ticketshop. Wenn die Veranstaltung ausgebucht ist, wird der Button nicht mehr angezeigt.
Aufgrund der limitierten Plätze kann immer nur ein Ticket pro Person gebucht werden.