Grafik: Polygraph Design

Denkraum Technik

Neues Zeitalter der Atomkraft?

Eine neue Generation Kernkraftwerke soll sicher und günstig sauberen Strom produzieren und dabei kaum radioaktiven Müll hinterlassen. Hat die Atomkraft nochmal eine Chance?

Grafik: Polygraph Design

Anfangs war die Vision verlockend: Atomkerne spalten und so billigen und schadstoffarmen Strom produzieren. Energieträger wie Kohle oder Gas, die unsere Umwelt belasten, werden unnötig. Aber die Realität sieht anders aus: Unfälle, Proteste, ungelöste Fragen. Heute arbeiten Wissenschaftler*innen rund um den Globus an neuen Konzepten, um diese Hoffnung noch zu erfüllen. Eine neue Generation Kernkraftwerke soll sicher und günstig sauberen Strom produzieren und dabei kaum radioaktiven Müll hinterlassen. Auch einige Klimaforscher*innen setzen darauf, weil sie glauben, nur so schnell genug unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden.


Die neue Generation Atomkraft

Flüssigsalzreaktor

Der Flüssigsalzreaktor zählt zu den verheißungsvollsten Modellen. Er verspricht, den Brennstoff effizienter zu nutzen, weniger strahlenden Müll zu produzieren und sicher zu sein, auch wenn Mensch und Technik versagen. Das Besondere: In diesem Reaktortyp lagert der Brennstoff nicht in Wasser, sondern ist in flüssigem Salz gelöst. Außerdem soll er zukünftig abgebrannte Brennstäbe verwerten können.

Höchsttemperaturreaktor

Dieser Reaktor zeichnet sich durch Brennelemente in Kugelform und extrem hohe Temperaturen aus. Die Hitze kann für die Industrie oder zur Erzeugung von Wasserstoff verwendet werden.

Gasgekühlter schneller Reaktor

In diesem Reaktor kann neues Spaltmaterial erzeugt sowie durch Wiederaufarbeitung gewonnen werden.

Natriumgekühlter schneller Reaktor

Um langfristig Vorräte an Brennstoffen zu schaffen, ist dieser Reaktor sehr nützlich: Er erbrütet Plutonium.

Bleigekühlter schneller Reaktor

Einmal mit Brennstoff befüllt, könnte der Reaktor fest verschlossen 15–20 Jahre am Stück laufen. Dann wird der Reaktorkern wie eine Batterie ausgetauscht.

Superkritischer wassergekühlter Reaktor

Durch extrem hohen Druck soll dieser Reaktor sehr effizient Energie erzeugen.



Kontroverse: Eine Zukunft mit Atomkraft?

ATOMKRAFT? NEIN DANKE.

Neue Kernkraftwerke zu bauen, dauert länger und kostet mehr als erneuerbare Energien auszubauen. Moderne Reaktoren wären auch nicht zu hundert Prozent sicher, Endlager fehlen und eine militärische Nutzung von Materialien und Technologien ist bislang nicht ausgeschlossen.

ATOMKRAFT? JA BITTE.

Länder, die erneuerbare Energien und Kernenergie nutzen, erzeugen heute viel weniger Treibhausgase als Länder, die Kohle, Öl und Gas verbrennen. Länder wie China und Indien brauchen in Zukunft viel Energie. Ohne Kernkraft würden sie weiterhin riesige Mengen an Kohle verheizen.