10 Min

Zwei Superheld*innen posieren stolz.
Methode

Person aus der Zukunft

Schüler*innen fördern ihre kreativen Denk- und Schreibfähigkeiten, indem sie sich in eine fiktive Person aus einem Zukunftsszenario einfühlen und deren Leben detailliert beschreiben. Dies ermöglicht ihnen, sich in eine konkrete Zukunftsvision hineinzuversetzen, die sonst abstrakt erscheint. Auf diese Weise werden die Schüler*innen dazu angeregt, über zukünftige Möglichkeiten nachzudenken und ihre Ideen sowohl künstlerisch als auch schriftlich auszudrücken.

Lernsettings

Dauer

10 Min

Material

  • Arbeitsvorlage "Eine Person aus der Zukunft"
  • Stifte, Farben und Zeichenpapier
  • Zusätzliche Recherchequellen (Bücher, Internetzugang für Recherchen über mögliche Zukunftstechnologien und -gesellschaften)

Anzahl

30

1

Wahl und Einführung in das Thema

Zu Beginn wird basierend auf Vermutungen und Spekulationen über die Zukunft diskutiert. Wie sehen Städte in 100 Jahren aus? Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern? Wie bewegen wir uns in Zukunft fort?

Anschließend werden die Arbeitsvorlagen verteilt.

2

Charakterentwicklung

In diesem Schritt sollen die Schüler*innen überlegen, was für ein Typ Mensch ihre zukünftige Person ist und welche Interessen sie hat. Sie legen Namen, Alter, Beruf und Wohnort ihrer Person fest.

3

Visuelle Darstellung

Jetzt stellen sich die Schüler*innen vor, wie ihre Person aus der Zukunft aussieht: Welche Frisur und Kleidung hat sie? Die Schüler*innen werden konkret und zeichnen die Person.

4

Der Zukunftsalltag

Die Schüler*innen sollen sich eine typische Alltagssituation ihrer Person ausdenken (z.B. auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport). Sie beschreiben diese Situation detailliert oder zeichnen sie.

5

Präsentation und Diskussion

Alle stellen ihre Person und das entwickelte Szenario der Klasse vor. Jetzt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vorgestellten Personen und deren Lebensumstände diskutiert.