
Mein Zukunftsprofil
Diese Methode ermöglicht es Schüler*innen, sich intensiv mit ihren individuellen Zukunftsvisionen zu beschäftigen. Dabei wählen sie einen Zukunftstypen aus, mit dem sie sich identifizieren können. Sie reflektieren ihre Haltung zur Zukunft und erlernen dabei, wie sie diese aktiv beeinflussen können.
Lernsettings
Dauer
10 Min
Material
Kopien des Arbeitsblatts "Mein Zukunftsprofil"
Stifte und Papier
Kreppband (optional)
Anzahl
min. 2 Personen
Was bedeutet Zukunft?
Die Diskussion wird mit einer Betrachtung über die Zukunft eröffnet: Welche Bedeutung hat der Begriff "Zukunft"? Wird ihre Vorhersehbarkeit in Frage gestellt? Anschließend werden kurz die verschiedenen Standpunkte dazu diskutiert.
Arbeitsblatt verteilen
Allen Schüler*innen wird ein Arbeitsblatt mit dem Titel "Mein Zukunftsprofil" ausgehändigt. Es wird erläutert, was die verschiedenen Felder bedeuten und wie sie ausgefüllt werden können.
Alternativ kann der auf dem Arbeitsblatt abgebildete Graph auch auf den Boden übertragen werden. Dafür eignen sich Kreppband und beschriftete Blätter zur Markierung der Achsen.
- Die Zukunft ist vorhersehbar.
- Die Zukunft ist offen.
- Ich bin der Zukunft ausgeliefert.
- Ich kann die Zukunft gestalten.
Selbsteinschätzung
Jetzt ordnen sich die Schüler*innen selbstständig den Zukunftstypen zu. Dafür können sie sich innerhalb des Graphens positionieren.
Anschließend begründen sie ihre Wahl kurz schriftlich.
Gruppendiskussion führen
Organisiert eine Diskussion in kleinen Gruppen, in denen die Schüler*innen ihre Positionen vorstellen und diskutieren. Dies fördert das Verständnis unterschiedlicher Perspektiven.
Gemeinsame Reflexion
Fasst die Ergebnisse der Gruppendiskussionen zusammen und führt eine gemeinsame Reflexion durch. Diskutiert, wie diese Einstellungen das persönliche Leben beeinflussen.