10 Min

Methode

Blickwinkelrecherche

Diese Methode bietet eine Möglichkeit, Schüler*innen die Bedeutung und den Nutzen von multiperspektivischen Betrachtungen näherzubringen. Durch die Blickwinkelrecherche lernen sie, komplexe Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und kritisch zu denken. Dafür versetzen sie sich in Personas, die verschiedene Blickwinkel vertreten: Technik, Natur, Wirtschaft, Politik und Menschen.

Lernsettings

Dauer

10 Min

Material

  • Laptop
  • Bildschirm/ Beamer
  • Internet
  • Plakate (DIN A1), Permanentmarker, Haftnotizen in drei Farben
  • Blickwinkelkarten für jedes Recherche-Team


Anzahl

30

1

WAHL UND EINFÜHRUNG IN DAS THEMA

Bevor die Methode erklärt wird, ist es sinnvoll, ein Thema zu wählen. Hierfür gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, die auf den Zukunftsboxen basieren. Zur Auswahl stehen Städte, Ernährung, Mobilität, Gesundheit, Energie, Demokratie oder Arbeit.


Anschließend ist es wichtig den Schüler*innen einen einfachen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Dafür kann ein kurzes Video hilfreich sein, der das Thema einführt und die Klasse sensibilisiert (z.B. über die aktuellen technischen Möglichkeiten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit).

2

BLICKWINKEL EINNEHMEN

Jetzt wählt jedes Team eine Persona aus den bereitgestellten Blickwinkelkarten: Technik, Natur, Menschen, Wirtschaft und Politik.
Die Schüler*innen diskutieren in ihren Teams, wie ihre ausgewählte Persona die Zukunft des gewählten Themas z.B. die Gesundheitsversorgung, gestalten möchte.

3

Internetrecherche

Jetzt bekommen die Teams die Möglichkeit, online zu recherchieren. Sie sollen die Perspektive ihrer gewählten Identität vertiefen. Dabei sollen sie hilfreiche Informationen finden, die die Fragen ihrer Identität beantworten.

4

Wissenslandkarte erstellen

Die recherchierten Informationen werden auf einem Plakat, Whiteboard oder einer anderen Fläche mit Post-Its visualisiert. Das hilft den Schüler*innen die Informationen zu strukturieren, Verbindungen zu erkennen und Begriffe zu clustern.

5

Präsentation und Diskussion

Jede Gruppe präsentiert ihre Wissenslandkarte. Gemeinsam werden die unterschiedlichen Ansichten verglichen und diskutiert. Diskussionsfragen können hier sein:

  • Welche Relevanz seht ihr bei den verschiedenen Perspektiven?

  • Welche neuen Sichtweisen habt ihr auf das Thema kennengelernt?