Eine kleine durchsichtige, leicht rosa gefärbte Kugel wird von zwei Fingern eingedrückt. Darüber das "open lab abend"-Logo in weißer Schrift. Über das Bild verteilt sind bunte Rohre.

Foto: Diana Drewes

Materialschätze – Werkstoffe im Kreislauf

Open Lab Abend: Biozirkuläre Verpackungen aus natürlichen Ressourcen

Kunststoffverpackungen sind eine der Hauptursachen für Mikroplastik in der Natur. Egal ob Bienenwachs, Baumharze oder Algenextrakte: Die Zukunft gehört Packmitteln aus natürlichen Ressourcen, die sich nach Gebrauch in der Natur zersetzen. Als Ersatz für Frischhaltefolien stellen wir Bienenwachstücher aus Baumwollgeweben her. Ooho! Marathonläufer*innen freuen sich über die wohl ungewöhnlichste Wasserflasche der Welt.

13.Mär2025

Open Lab Abend

Weitere Informationen:

  • Uhrzeit:16:00
  • Dauer:3 Stunden
  • Sprache:Deutsch
  • Treffpunkt:Workshop Futurium Lab
Eine kleine durchsichtige, leicht rosa gefärbte Kugel wird von zwei Fingern eingedrückt. Darüber das "open lab abend"-Logo in weißer Schrift. Über das Bild verteilt sind bunte Rohre.

Foto: Diana Drewes

Verpackungen zählen zu den Erzeugnissen, die die meisten Primärrohstoffe verbrauchen. Werden sie nicht gesammelt und recycelt, verursachen Verpackungsmaterialien erhebliche Luft- und Bodenverschmutzung. Sie machen etwa die Hälfte der Abfälle im Meer aus. Da nur die wenigsten Länder über ein funktionierendes Recyclingsystem verfügen, werden Alternativen in Materialien gesehen, die sich nach ihrer Nutzung auf natürliche Weise in der Natur zersetzen. In einem Übersichtsvortrag zeigt Sascha Peters, welche biozirkulären Packsysteme bereits heute genutzt werden können.

Bienenwachstücher sind eine plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolien aus synthetischen Kunststoffen oder Aluminium. Sie bestehen aus einem Baumwollgewebe, das in einer Mischung aus Bienenwachs, Baumharz und Jojoba-Öl getränkt wird. Die Tücher können gereinigt, wiederverwendet und repariert werden und landen am Ende im heimischen Kompost. Aus hygienischen Gründen sind Bienenwachstücher nicht für die Umhüllung von Fleisch oder Fisch geeignet. Im Workshop zeigt Sven Ueberschär, wie sich Bienenwachstücher mit einfachen Mitteln herstellen lassen.

Ooho Getränkekugeln sehen aus wie mit einer Flüssigkeit befüllte Seifenblasen. Die gelartigen Kapseln sind weich und vollständig verzehrbar. Zur Verringerung von Plastikabfällen wurden sie den Läufer*innen des London Marathons bereits 2019 an den Verpflegungsstellen gereicht. Die Kapseln konnten beim Weiterlaufen problemlos verspeist werden. Wie sich die wohl ungewöhnlichste Wasserflasche der Welt aus Natriumalginat, Kalzium und Wasser herstellen lässt, zeigt Diana Drewes im letzten Teil des Workshops.

Gäste

  • Sascha Peters, CEO, Haute Innovation Berlin
  • Sven Ueberschär, Geschäftsführer der beeskin GmbH
  • Diana Drewes, Biodesignerin, Haute Innovation Berlin

Informationen

  • Veranstaltungsort: Workshop Futurium Lab (-1)
  • Eintritt: kostenfrei
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
  • Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Altersempfehlung: ab 16 Jahre

Zugänglichkeit

  • Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
  • Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.

Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de

Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.

Foto & Video

Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.

Tickets

Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket. Über den Button am Anfang und Ende der Seite gelangt ihr zum Ticketshop.

Aufgrund der limitierten Plätze, kann immer nur ein Ticket pro Person gebucht werden.