
Foto: Jan Windszus
Ein Familientag zu den Zukünften der Landwirtschaft und Landnutzung
Mikroben, Möhren, Mähdrescher
Eine Drohne surrt über den Acker, Bienen summen zwischen den Obstbäumen, ein Traktor brummt im Hintergrund. Auf einem Feld ist richtig was los! Landwirtschaft gibt es aber schon längst nicht mehr nur auf Acker, Weide oder Obstplantage, wir finden das Thema überall: im Gewächshaus, im Labor, im Supermarkt, im Parlament, in der Fabrik, in der Stadt – und im Futurium.
Veranstaltung

Foto: Jan Windszus
Landwirtschaft ist also ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. An unserem Familientag beackern wir das Thema gemeinsam mit euch und stellen dabei spannende Fragen: Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? Welche Technologien kommen künftig zum Einsatz? Wie können wir unsere Landflächen nachhaltig nutzen? Wie ernähren wir alle Menschen, ohne dabei der Natur zu schaden? Welche Superkräfte hat unser Boden und wie schützen wir sie? Und was passiert, wenn eine Mikrobe sich auf die Reise macht?
Steuert einen Traktor über Zukunftsfelder, entdeckt die Äcker der Zukunft oder lauscht der Geschichte einer mutigen Mikrobe. Brandneue Exponate im Lab, Workshops, Diskussionen, Spiele, Führungen und vieles mehr erwarten euch. Egal ob jung oder alt – in unserem kunterbunten Familienprogramm ist für alle etwas dabei. Kommt vorbei entdeckt die Zukünfte von Landwirtschaft und Landnutzung!
Programm
10:00–17:00 Uhr | Aktion
10:00–18:00 Uhr | Selbst entdecken
10:00–18:00 Uhr | Performance
10:00–18:00 Uhr | Spiel
11:00–12:00 Uhr | 12:30–13:30 Uhr | Führung für Familien
11:00–15:00 Uhr | Workshop
11:30–12:00 Uhr | 13:30–14:00 Uhr | 15:30–16:00 Uhr | Workshop
11:30–12:30 Uhr | 16:45–17:45 Uhr | Führung
12:00–14:00 Uhr | 14:30–16:30 Uhr | Workshop
12:00–16:00 Uhr | Workshop
12:00–16:00 Uhr | Workshop
12:30–13:00 Uhr | 14:30–15:00 Uhr | Kaspertheater
13:00–14:00 | Führung in einfacher Sprache
13:30–14:30 Uhr | 16:45–17:45 | Führung in Deutscher Gebärdensprache
13:30–18:30 Uhr | Musik
15:00–16:30 Uhr | Podiumsdiskussion
Infos
- Alter: für alle Altersgruppen, einige Veranstaltungen empfehlen wir ab 14 Jahren
- Sprache: Deutsch, einige Programmpunkte sind auch in Deutscher Gebärdensprache oder Einfacher Sprache
- Eintritt: kostenfrei
- Anmeldung: Für die Podiumsdiskussion ist vorab die Buchung eines kostenfreien Tickets erforderlich. Restkarten bekommt ihr an der Kasse. Für die Führungen meldet ihr euch vor Ort am Infotresen an.
Zugänglichkeit
- Einige Programmpunkte werden in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
- Die ersten beiden Reihen der Podiumsdiskussion werden reserviert für Menschen, die Seheinschränkungen haben oder die DGS-Übersetzung in Anspruch nehmen.
- Menschen mit Seheinschränkungen sind willkommen. Blindenführungsassistenz fragen wir an, wenn ihr Bedarf habt.
- Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
- Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
- Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Getränke und Speisen können erworben werden.
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.
Foto & Video
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.