Mobilität der Zukunft

Es bewegt sich was

Die Mobilität in unseren Städten verändert sich gerade rapide: In Innenstädten entstehen autofreie Zonen. Elektrifizierte Fahrzeuge erobern die Straßen und Bürgersteige. Und Smartphones können Staus in Echtzeit anzeigen. Gleichzeitig ist der Verkehr noch immer für mehr als 20 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Deshalb suchen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen nach neuen Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft. Das Futurium Lab zeigt, an welchen Ideen und Prototypen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen heute arbeiten und wie sie dabei vorgehen. Fünf mögliche Antworten:

David von Becker

Drei große Fragen

Lange galt in Fragen der Mobilität das Prinzip: hauptsache schnell von A nach B. Bis in die 1990er war das Leitbild die autogerechte Stadt. Die Antwort auf fast alle Mobilitätsprobleme lautete: mehr Straßen, mehr Parkplätze, mehr Autobahnen. Seitdem hat sich der Blick auf Mobilität stark gewandelt. Die Klimakrise, verstopfte Innenstädte und hohe Feinstaubbelastung haben viele Menschen zum Umdenken bewogen. Mobilitätsforscher*innen wie Andreas Knie sagen: „Man muss die Stadt praktisch wieder neu erfinden und eigentlich wieder an ihre Wurzeln zurückkommen.“ Drei große Fragen beschäftigen viele Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen heute: Wie kann Mobilität klimafreundlicher werden? Wie kann sie ressourcenschonender sein? Und wie kann sie die Lebensqualität in Städten steigern, statt sie zu verringern?

Eine Person betrachtet bunte Elemente, die auf einem leuchtenden Tisch vor ihm angeordnet sind. Im Hintergrund sind bunte Grafiken

Von der Zukunft lernen

Future Mobility Simulator

Für die Mobilität der Zukunft gibt es viele Ideen, doch manche Idee erzeugt neue Probleme. Deshalb nutzen Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen Simulationen, um ihre Ideen zu testen, bevor si...

Spielerische Prototypen für die Stadt der Zukunft

Fantastic Mobility

Wie könnte Mobilität in der Stadt der Zukunft aussehen? Mit welchen Fahrzeugen könnten wir uns fortbewegen? Mit der Installation Fantastic Mobility von

Wohnen in Bewegung

Hybrid Catalogue House

Warum sollten wir in Zukunft nur noch an einem Ort leben? Das Designkollektiv Refunc hat eine Vision für temporäres Wohnen...

Mit Citizen Science die fahrradfreundliche Stadt gestalten

SensorBikes

Für viele ist das Fahrrad das wichtigste urbane Verkehrsmittel der Zukunft. Es ist nachhaltig, platzsparend und gesund. Doch Kopfsteinpflaster, enge Fahrradwege, drängelnde Autos oder stic...

Mit urbanen Interventionen Mobilität neu entdecken

Fahrende Mobilitätswerkstatt

Das Kunstkollektiv N55 und der Designer Till Wolfer wollen unseren Blick auf urbane Mobilität revolutionieren. Ihre Aktionen und Erfindungen zeigen, wie man mit ei...

Ob die Zukunft der Mobilität autofreie Städte oder Hyperloop-Züge bringt, ist offen. Dass sie anders sein wird, als wir sie uns heute vorstellen, ist fast sicher. Die Arbeit von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zeigt wie vielfältig unsere Möglichkeiten sind, und dass wir sie auf unterschiedlichste Weise mitgestalten können.