Giphy 2

Hört die Wale singen!

Pfeifen, Klicks und ganz tiefe Rufe: Wale kommunizieren auf ihren Reisen durch die Weltmeere über Laute miteinander. Doch es droht Gefahr: Der Unterwasserlärm nimmt immer mehr zu. Biologen und Meeresforscher machen den Meeres-Krach – ausgelöst durch Containerschiffe, militärische Aktivitäten oder daas Erkunden von Rohstoffen – dafür verantwortlich, dass Meeressäuger ihre Orientierung verlieren. Wir stellen euch hier ein paar Wal-Gesprächsfetzen vor. Hört mal ganz genau hin!

Giphy 2

Die Klangschnipsel, mit Ausnahme der Finnwal-Rufe, wurden von PALAOA, der AWI-Abhörstation nördlich der deutschen Neumayer-Station in der Antarktis, aufgenommen.

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.

Die Bio-Ente

Antarktischer Zwergwal

Der antarktische Zwergwal ist der kleinste im Südpolarmeer vorkommende Bartenwal. Er wird regelmäßig in der Nähe der Meereiskante gesichtet, kommt aber auch innerhalb des Packeises vor. Der antarktische Zwergwal erzeugt einen sehr einzigartigen Ton, der "Bio-Ente" genannt wird. Dabei handelt es sich um sich wiederholende Sequenzen von gepulsten Tönen zwischen 50 und 300 Hertz mit Obertönen bis zu 1500 Hertz. PALAOA zeichnet verschiedene Arten von Bio-Enten in den Monaten Juni bis November auf.

Adobe Stock 225630225

Foto: Graeme / Adobe Stock

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.

Ganz schön laut

Antarktischer Blauwal

Die tieffrequenten Rufe der antarktischen Blauwale gehören zu den lautesten Äußerungen, die ein Tier von sich geben kann. Wahrscheinlich verwenden Blauwale die Rufe, um über große Entfernungen zu kommunizieren. PALAOA zeichnet verschiedene antarktische Blauwal-Laute auf. Das Spektrogramm zeigt den "Z-Ruf", einen artspezifischen Gesang, der von antarktischen Blauwalen im Südpolarmeer und in den Gebieten niedrigerer Breiten erzeugt wird, in denen vermutlich gebrütet wird. Die Frequenz des Tons wurde um zwei Oktaven erhöht haben, um den Ton für menschliche Ohren hörbar zu machen.

Adobe Stock 328480154

Foto: bekirevren / Adobe Stock

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.

Die mit der tiefen Stimme

Finnwal

Finnwale erzeugen eine Vielzahl kurzer niederfrequenter Rufe, von denen der 20-Hrtz-Impuls am auffälligsten ist (ein Abwärts-Impuls im Bereich von etwa 30-15 Hertz) und von Finnwalen weltweit erzeugt wird. Diesen Ruf haben die Wissenschaftler*innen am häufigsten in der Nähe von Elephant Island vor der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel aufgezeichnet, wo der 20-Hertz-Impuls häufig auch eine höhere Frequenzkomponente um 89 Hertz enthält.

Adobe Stock 247085427

Foto: wildestanimal / Adobe Stock

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.

Ein Pfiff, ein Klick

Schwertwal

Im Südpolarmeer leben drei Schwertwal-Ökotypen nebeneinander, die auf verschiedene Beutetiere spezialisiert sind und sich in ihrem Aussehen leicht unterscheiden. Schwertwale, die auch Orcas genannt werden, geben eine Vielzahl von Lauten von sich, z. B. Pfiffe, gepulste Rufe und Echolokationsklicks. In dem Tonschnipsel sind viele Rufe und vor allem gepulste Rufe zu hören.

Adobe Stock 226275418

Foto: wildestanimal /Adobe Stock

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.

Der Klassiker

Buckelwwal

Die typischen Walgesänge, die aus Medien bekannt sind, werden normalerweise von Buckelwalen erzeugt. Die Buckelwale der südlichen Hemisphäre verbringen den Sommer im Südpolarmeer, um so viel wie möglich zu fressen. Fortpflanzung und Aufzucht finden hauptsächlich in tropischen Gewässern statt. Bei PALAOA wurden nur die Soziallaute der Buckelwale aufgezeichnet, wie sie in den Spektrogrammen zu sehen sind. Der Gesang der Buckelwale wurde auf vielen AWI-Offshore-Rekorder entlang des Meridians von Greenwich aufgezeichnet. Laufende Forschungsarbeiten untersuchen, welchem Zuchtbestand diese singenden Wale zuzuordnen sind.

Adobe Stock 204555192

Foto: willtu / Adobe Stock

Bitte einen Moment Geduld. Das Video wird geladen.

Hohe Klickzahlen

Pottwal

Pottwale erzeugen eine Vielzahl von Klicklauten. Bei der Nahrungssuche verwenden sie Klicklaute, um Beute zu lokalisieren, indem sie regelmäßige Klicklaute und so genannte Knacklaute (kurze Serien von Klicklauten mit schneller Wiederholungsrate, die in der Nähe der Beute zu hören sind) aussenden. In geselliger Runde erzeugen sie Codas, d. h. sich wiederholende Muster von Klicklauten. Verschiedene Gruppen von Pottwalen verwenden unterschiedliche Codas (Dialekte), und innerhalb einer Gruppe können die Codas je nach Individuum leicht variieren. Bei PALAOA haben Wissenschaftler*innen regelmäßige Klickfolgen aufgezeichnet. In dem Ausschnitt sind mehrere sich überlappende regelmäßige Klickfolgen (die im Spektrogramm kaum sichtbar sind) sowie einige schwache Weddellrobbenrufe im Hintergrund zu hören.

Adobe Stock 295191497

Footo: prochym / Adobe Stock