
Weltkarte der Wünsche
Der digitale Wünschespeicher
Wünsche sind ein universeller Ausdruck menschlicher Sehnsucht, Hoffnung und Vorstellungskraft. Sie entspringen sowohl individuellen Lebensrealitäten als auch kollektiven Visionen – zwischen Fantasie und Machbarkeit, zwischen persönlichem Begehren und gesellschaftlichem Leitbild. Als solche prägen sie unser Handeln und eröffnen Möglichkeitsräume für die Zukunft. Der digitale Wünschespeicher macht eure Wünsche sichtbar und wertet sie auf im Kontext tausender anderer Wünsche aus.

Als eine Art Weltkarte der Wünsche knüpft an den bestehenden Wünschespeicher an – ein Exponat im Futurium, das seit der Eröffnung 2017 Besucher*innen dazu einlädt, ihre Wünsche zu teilen – und entwickelt ihn konsequent weiter zu einer neuen, hybriden Erfahrungswelt.
Mehr als 500.000 bisher gesammelte Einträge von Besucher*innen des Futuriums formen ein polyphones Archiv kollektiver Vorstellungskraft. 2025 beginnt ein neues Kapitel: Der Wünschespeicher wird digital und international – mit Partnerinstitutionen in Städten wie Rio de Janeiro und Manila sowie einem weltweit zugänglichen digitalen Speicher. Damit wächst nicht nur die Anzahl der Wünsche, sondern auch ihre Tiefe und Vielfalt: Aus einem lokalen Exponat wird ein immaterielles Archiv globaler Hoffnungen und Zukunftsbilder.
Im digitalen Wünschespeicher können Besucher*innen Wünsche eingeben. Jeder Eintrag wird dabei nach Kategorie, Alter und Herkunftsort ausgewertet.So lassen sich individuelle Wünsche in Beziehung zu jenen anderer Menschen setzen. Aus dieser wachsenden Sammlung entsteht ein einzigartiges Datenarchiv globaler Zukunftsvisionen.
Welche Geschichten stecken in diesen Daten? Und wie können User*innen diese Geschichten entdecken? Wie können sie darüber Gemeinsamkeiten mit Menschen auf der ganzen Welt erfahren? All das wollen wir in Zukunft mit unserer Weltkarte der Wünsche erforschen. Und ihr könnt uns dabei helfen: Gebt einfach euren Wunsch an die Zukunft ein!