Das Moor aufs Ohr

Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zusammen mit dem BUND und der Succow Stiftung den Mooratlas herausgebracht. Darin geht’s um alles, was mit Mooren zu tun hat – warum sie so wichtig fürs Klima sind, wie es um sie steht und was man tun muss, um sie zu schützen. Diesen Atlas gibt's auch zum Hören – hier findet ihr die drei Podcast-Folgen.

In Deutschland sind Moore heute fast verschwunden. Ihre Trockenlegung galt früher als Fortschritt und „zivilisatorischer Erfolg“. Inzwischen ist klar: Ausgetrocknete Moore setzen enorme Mengen CO₂ frei – und befeuern so den Klimawandel.

Ein Podcast mit:
• Franziska Tanneberger, Biologin und Leiterin Greifswald Moor Zentrum
• Michael Succow, Moorforscher und Gründer der Succow-Stftung
• Hans Joosten, Moorforscher und Mitbegründer des Greifswald Moor Zentrum
• Inka Dewitz, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin

Die Entwässerung der Moore zur landwirtschaftlichen Nutzung war einst ein bedeutender kulturhistorischer Fortschritt. Doch heute weiß man: Trockengelegte Moore geben große Mengen CO₂ an die Atmosphäre ab.

Ein Podcast mit:
• Sebastian Petri, Moorbauer aus Kremmen in Brandenburg
• Prof. Harald Grethe, Humboldt Universität und Direktor Agora Agrar
• Elena Zydek, Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein, Projektleiterin der Klimafarm in Erfde

Nachdem die ersten beiden Teile der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung einen Streifzug durch die Kulturgeschichte von Mensch und Moor sowie die Nutzung wiedervernässter Moore unternommen haben, dreht sich der dritte und letzte Teil um die großen Herausforderungen der Moorwende – und darum, wie Politik, Landwirtschaft und Gesellschaft gemeinsam Lösungen finden können, die allen zugutekommen.

Ein Podcast mit:
• Dr. Karsten Padeken, Milchvieh-Landwirt und Vorsitzender beim Grünland-Ausschuss des Landvolks Niedersachsen (Landesbauernverband)
• Gunnar Koch, Torf-Abbauer & Geschäftsführer des Torfwerkes Moorkultur Ramsloh
• Silvia Bender (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
• Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesumweltministerin
• Jan Peters, Landschaftsökologe und Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung