12 Min

Methode

Ja, aber ... / Ja, und ...

Diese Methode kommt ursprünglich aus dem Improvisationstheater und eignet sich als Warm-up für eine offene Brainstorming-Runde oder eine Gruppendiskussion. Sie aktiviert den kreativen Denkmodus und fördert das kooperative Verhalten der Schüler*innen.

Lernsettings

-

Dauer

12 Min

Material

  • Timer

Anzahl

ab 3 Personen


1

VORBEREITUNG

Wähle mit deinen Schüler*innen ein Thema aus, das sie gemeinsam planen wollen. Es kann z.B. ein Schulfest, eine Klassenfahrt oder eine Geburtstagsparty sein. Bitte die Schüler*innen sich im Raum zu verteilen und sich jeweils zu dritt im Kreis aufzustellen.

Tipp: Die Übung funktioniert am besten mit einer motivierenden Aufgabe.

2

JA, ABER …

Leite diese Übung mit folgenden Worten ein:

»Plant in euren Dreiergruppen ein außergewöhnliches … (Schulfest oder anderes). Eine Person startet und formuliert eine Idee. Die nächste Person greift die Idee der vorherigen Schüler*innen mit JA, ABER auf und erläutert, warum diese nicht möglich ist. Anschließend fügt sie eine neue Idee hinzu. Die nächste Person verfährt genauso.« Es sollten alle mehrfach drankommen.


Stelle die Uhr auf zwei Minuten und gebe das Startsignal, damit beginnt die erste Runde.


(Beispiel Schulfest:

Schüler*in1: »Eine rockige Live-Band wäre cool.«

Schüler*in2: »Ja, aber eine Live-Band ist zu teuer und niemand mag Rockmusik. Wie wäre es, wenn wir eine fünfstöckige Torte besorgen?«

Schüler*in3: »Ja, aber eine fünfstöckige Torte ist zu ungesund. Wir könnten eine Hüpfburg aufbauen!«)

3

JA UND … UND …

In der zweiten Runde sollen die Schüler*innen ihre Ideen mit den Worten »Ja, und ...« beginnen, die vorherige Idee aufgreifen und diese mit einer weiteren Idee ergänzen.

Stelle die Uhr erneut auf zwei Minuten und gebe das Startsignal.

(Beispiel Schulfest:

Schüler*in1: »Eine rockige Live-Band wäre cool!«

Schüler*in2: »Ja, und zur rockigen Live-Band könnten wir noch goldene Luftballons besorgen.«

Schüler*in3: »Ja, und die Luftballons könnten wir am Ende des Konzerts steigen lassen.«)

4

ZUSAMMENFASSUNG / GEMEINSAME REFLEXION

Nach den zwei Runden endet das Spiel. Die Schüler*innen nehmen wieder Platz oder sammeln sich im Kreis. Lass sie berichten, wie das Fest in den jeweiligen Gruppen aussehen würde.

Lass sie auch reflektieren, wie sie die beiden Runden erlebt haben: wie kreativ es sein kann, auf den Ideen anderer aufzubauen und wie ständige Kritik den Ideenfluss hemmen kann.