Eine Pflanze sprießt aus der Erde

Saatgutvielfalt

Reiches Erbe

Weltweit gibt es Tausende Pflanzen, die wir essen könnten, doch wir nutzen nur einen Bruchteil davon. Nur wenige Pflanzen wie Weizen, Reis und Mais machen den Großteil unserer Ernährung aus. Dabei schlummert in alten Sorten und kaum genutzten Pflanzen ein riesiges Potenzial: Sie sind nicht nur ein Kulturgut und fördern die Biodiversität auf unseren Feldern, sondern auch unsere Versicherung für die Zukunft.

Foto von Daniel Dan auf Unsplash

Je größer der Genpool, desto besser können wir Nutzpflanzen züchten, die widerstandsfähiger sind gegen Schädlinge, Krankheiten und Extremwetter. Auch Pflanzen, die heute nur in bestimmten Regionen angebaut und global betrachtet wenig Aufmerksamkeit bekommen, könnten künftig wichtiger werden – etwa weil sie besonders robust oder gut mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen.

Ein sicherer Ort für die Saatgutvielfalt der Welt

Im Inneren des Svalbard Global Seed Vault

Ein sicherer Ort für die Saatgutvielfalt der Welt

Tief in einen Berg auf dem abgelegenen arktischen Archipel Spitzbergen (Svalbard) eingemeißelt, befindet sich eines der außergewöhnlichsten Projekte der Menschheit zur Sicherung der Zukunft des Leb...

Nahaufnahme einer Amaranth-Blüte

Was wächst im Superland?

Ob Urtomate, Holzapfel oder Amaranth – in alten Sorten und wenig genutzten Pflanzen steckt großes Potenzial. Sie bringen Vielfalt auf unsere Felder und Teller und könnten die Zukunft unserer Ernähr...