
Strategien für innovatives Denken
Next Level Future
Wir können die Zukunft nicht voraussagen. Aber wir können sie gestalten. In unserem Workshop lernen Sie alles, was Sie dafür brauchen.
Grafik: Ta-Trung
Werden Sie Zukunftsgestalter*in in nur zwei Tagen: Mit unseren Methoden an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung und Design Thinking werden Sie nicht nur kritisch und kreativ über Zukünfte nachdenken, sondern diese auch selbst entwerfen können. Sie lernen, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Eine gegenwärtige Herausforderung dient als Basis für die Suche nach einer innovativen Lösung. Im Vorfeld können Sie Ihr Zukunftsthema für den Workshop wählen: Demokratie, Rohstoffe oder Landwirtschaft. Im Mittelpunkt steht das Erlernen der Methoden Futures Thinking, Futures Storytelling, Futures Prototyping und Human Centered Design.
Futures Thinking – Zukünfte denken
Futures Thinking hilft dabei, mögliche Zukünfte besser zu verstehen, sie greifbar zu machen und so wichtige Veränderungsprozesse einzuleiten. Mit verschiedenen Methoden erkunden Sie relevante Trends – Anzeichen für zukünftige Entwicklungen –, generieren gemeinsam Zukunftsszenarien und leiten daraus innovative Ideen und Vorgehensweisen für Ihr Handeln in der Gegenwart ab. Es geht darum, auf künftige Veränderungen nicht nur vorbereitet zu sein, sondern sie aktiv und im gewünschten Sinne zu gestalten. Die Methoden können auf viele Herausforderungen angewandt werden, wenn es darum geht, Zukunftswissen zu generieren, Strategien zu entwickeln, Chancen und Risiken zu analysieren und positive Narrative zu schaffen.
Futures Storytelling
Geschichten erzählen, die noch keiner kennt: Storytelling kann Zukunftsansätze verständlicher machen und spricht Menschen viel emotionaler an als reine Fakten. Es hilft, die eigenen Gedanken zu organisieren und zu kommunizieren. Dadurch wird Abstraktes konkret, diskutierbar und umsetzbar. In dem Workshop werden Sie Schritt für Schritt ein Zukunftsbild erarbeiten. Dafür versetzen Sie sich in eine Person aus der Zukunft und erzählen in sprachlicher oder visueller Form deren Geschichte.
Futures Prototyping
Die Zukunft wortwörtlich greifbar machen – darum geht es beim Futures Prototyping. Mit Methoden aus dem spekulativen Design setzen Sie Zukunftsbilder materiell um – als „Zukunftsartefakte“. Jedes Artefakt zeigt den Ausschnitt einer möglichen Zukunft und deckt Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen auf, die heute noch ungelöst sind. Sie werden verschiedene Methoden des experimentellen Designansatzes ausprobieren und gemeinsam kreativ in alternative Zukünfte eintauchen, sie debattieren und bewerten sowie neue Visionen entwickeln, wo es hingehen kann und soll.
Human Centered Design
Der Mensch im Mittelpunkt – Human Centered Design löst Probleme, indem es bei jedem Schritt des Prozesses die menschliche Perspektive in den Fokus stellt. So entstehen Lösungen und Ideen, die wirklich gebraucht werden. Um zu lernen, wie man auch komplexe Schwierigkeiten kreativ bewältigt, durchlaufen Sie einen menschzentrierten Innovationsprozess: Grundlage ist es, das Problem intensiv zu durchdringen und damit in der Tiefe zu verstehen sowie Empathie für die jeweilige Zielgruppe zu entwickeln. Dann geht es daran, Lösungen zu entwerfen und Lieblingsideen materiell zu gestalten.
Die in unserem Workshop erlernten Methoden befähigen Sie, Zukunftsgestaltung nachhaltig in Ihren beruflichen Kontexten zu verankern. Sie lassen sich einzeln oder in Kombination vielseitig einsetzen – von der Strategieentwicklung über die nutzerzentrierte Gestaltung von Fertigungsprozessen bis zu Lösungen von Problemen im eigenen Team.
Informationen
- Wir bieten diesen Workshop sowohl für Gruppen individuell buchbar als auch für Einzelpersonen mit festen Terminen an. Die Termine finden Sie hier. Gern können Sie sich auch vorab bei uns melden. Wir informieren Sie dann rechtzeitig über einen passenden Workshoptermin.
- Veranstaltungstage: Donnerstag und Freitag jeweils von 10:30 bis 17:30 Uhr.
- Preis: 1.200 € netto pro Person, ermäßigt 600 € pro Person für Mitarbeiter*innen von eingetragenen Vereinen, NGOs, Sozialunternehmen o.ä. (Nachweis erforderlich)
- Teilnehmer*innenzahl: 20 bis 25 Personen (Mindestteilnehmer*innenzahl: 5 Personen)
Ihr Ansprechpartner
DR. CHRISTIAN ENGELBRECHT
Leiter Bildung
Termine
Hier finden Sie alle Workshops, die für Einzelpersonen buchbar sind.
