
Live Onlinediskussion
Wie Falschmeldungen Zukunft (nicht) gestalten
Wer kreiert Fake News – mit welchem Ziel? Und welche Gestaltungsmacht haben Falschinformationen für unsere Zukunft? Bei der Langen Nacht der Wissenschaften geben Reporter*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in ihren Alltag.

In Nachrichtenredaktionen müssen Meldungen in kürzester Zeit auf Relevanz und Wahrheitsgehalt geprüft werden. Dabei spielt Wissenschaft eine zentrale Rolle. Die Podiums-Gäste diskutieren digital die möglichen Strategien, um in Journalismus und Wissenschaft angemessen auf gefälschte „Wahrheiten“ zu reagieren und ihnen vorzubeugen.
Die Gäste
Romy Jaster (HU Berlin)
Nikil Mukerji (LMU München)
Svea Eckert (NDR)
Malte Herwig (freier Journalist)
Sebastian Leber (Tagesspiegel)
Moderation: Jochen Markett(Gründer des Reporter Slams (Link: https://reporterslam.de/)
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur Langen Nacht der Wissenschaften, die in diesem Jahr digital unter dem Motto „Wissenschaft als Antwort auf Fake News, Verschwörungstheorien und fatale Irrtümer“ stattfindet.
Informationen
- Veranstaltungsplattform: Youtube (YouTube.com/Futurium)
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Anmeldung: nicht erforderlich
- Barrierefreiheit: Die Veranstaltung wird im Nachgang in einfache Sprache übersetzt. Ein Video mit Untertiteln findet ihr ab Mitte Juni auf YouTube.com/Futurium