Referenten*innen (m/w/d) in Teilzeit/befristet
Das Futurium in Berlin lädt seine Besucher*innen seit September 2019 dazu ein, sich mit Zukunftsfragen zu beschäftigen. Das Museum ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren. Träger des Hauses ist die Futurium gGmbH, deren Gesellschafter die Bundesrepublik Deutschland (vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung), deutsche Wissenschaftsorganisationen, führende Unternehmen sowie Stiftungen sind.
Referenten*innen (m/w/d) in Teilzeit/befristet
Zu den Aufgaben der Position zählen insbesondere:
- Durchführung von 60-minütigen Führungen für verschiedene Zielgruppen (Schul- und Freizeitgruppen, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien)
- Vermittlungsaufgaben im Rahmen der Ausstellung
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit folgendem Profil:
- Hochschulabschluss Bachelor oder vergleichbar in den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Ökologie, Soziologie, Kunst und Kultur
- Praktische Erfahrung in der dialogischen Vermittlung von komplexen Sachverhalten
- Praktische Erfahrung in der dialogischen Vermittlung für Kinder
- Erfahrungen in der museumspädagogischen Arbeit von Museen oder Gedenkstätten sind erwünscht
- Hohe kommunikative Fähigkeiten insbesondere in der Moderation von Gruppendiskussionen
- Offen für innovative Führungsformate, insbesondere Interesse an partizipativer und prozessorientierter Vermittlung
- Großes Interesse am Thema Zukunft
- Sehr gute Sprachkenntnisse in der jeweiligen Führungssprache: Deutsch und/oder Englisch und/oder Französisch und/oder Italienisch und/oder Spanisch
- Freundliches, aufgeschlossenes Auftreten
Bei gleicher Qualifikation und Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Futurium gGmbH gewährleistet die berufliche Gleichstellung von
Frauen und Männern. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle
Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und
sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie
sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und diesen
gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und
Eignung besonders berücksichtigt.