
v.l.n.r.: Stefan Brandt (© David von Becker), Steffen Mau (© Gesine Born / Stifterverband)
Ost und West – eine unendliche Geschichte?
Let’s talk about … mit Steffen Mau
In diesem Jahr ist Deutschland seit 35 Jahren wiedervereinigt. Über das Verhältnis zwischen Ost und West wird aber weiterhin heiß diskutiert – nicht selten laut und mit wenig Erkenntniszuwachs, Schuldzuweisungen inklusive. Einer, der sachlich und zugleich anschaulich für Verständnis und Verständigung sorgt, ist der bekannte Soziologe Steffen Mau, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. In dieser Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Let’s talk about“ spricht er mit Futurium-Direktor Stefan Brandt über seine Erkenntnisse.

v.l.n.r.: Stefan Brandt (© David von Becker), Steffen Mau (© Gesine Born / Stifterverband)
Klischees über den jeweils anderen Teil Deutschlands halten sich auch 35 Jahre nach Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung hartnäckig. Unterschiede in verschiedenen Bereichen lassen sich sogar statistisch nachweisen. Gibt es tatsächlich zwei Länder in einem? Ist das Projekt Einheit gar gescheitert? Der Berliner Soziologe Steffen Mau, selbst in der DDR aufgewachsen, befasst sich seit Jahren mit dem Thema. Er sagt, das demokratische Potenzial der damaligen Protestbewegung – basisdemokratische Ansätze etwa – sei zu wenig genutzt worden. Seine Beiträge zu Forschung und Debatte sind sachlich fundiert, präzise und zugleich anschaulich. Sie bieten neue Perspektiven und ungewöhnliche Vorschläge.
Mit Futurium-Direktor Stefan Brandt diskutiert Steffen Mau über Gegebenheiten und Befindlichkeiten in Ost- und Westdeutschland: über das Verbindende und die Besonderheiten, über Vorurteile und Fakten, über den ostdeutschen Weg von der Friedlichen Revolution bis heute. Und natürlich geht es auch um die Zukunft: Werden wir jemals ganz zusammengewachsen sein? Ist die Differenz vielleicht auch eine Chance, gemeinsam neue Wege zu finden? Was können wir von der Protestbewegung der DDR für eine gemeinsame Zukunft ableiten? Diskutiert mit und entwickelt mit uns Ideen für ein klischeefreies Zusammenleben im gemeinsamen Deutschland.
Gast
- Dr. Steffen Mau, Soziologe und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation
- Dr. Stefan Brandt, Direktor des Futuriums
Informationen
- Veranstaltungsort: Forum
- Eintritt: kostenfrei
- Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
- Veranstaltungssprache: Deutsch, DGS
- Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Das Video findet ihr im Anschluss auf unserem YouTube-Kanal.
Zugänglichkeit
- Eine Induktionsschleifenanlage ist verfügbar.
- Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS)
- Wir lassen Plätze frei, falls ihr aufgrund von Seheinschränkungen nah an der Bühne sitzen wollt.
- Menschen mit Seheinschränkungen sind willkommen. Blindenführungsassistenz fragen wir an, wenn ihr Bedarf habt.
- Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
- Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
- Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte ab 14 Jahren.
- Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
- Getränke und Speisen können erworben werden.
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.
Foto & Video
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.
Tickets
Die Veranstaltung ist ausgebucht, es gibt aber vor Ort eine Warteliste für nicht eingelöste Tickets.